Seven Up
Eine Drohne bringt etwas von A nach B. So weit, so einfach. Doch je weiter die Distanz, je herausfordernder die Umweltbedingungen sind, desto komplexer wird das Ganze. In Offshore-Windparks gilt es dabei nicht nur die mehr…
Eine Drohne bringt etwas von A nach B. So weit, so einfach. Doch je weiter die Distanz, je herausfordernder die Umweltbedingungen sind, desto komplexer wird das Ganze. In Offshore-Windparks gilt es dabei nicht nur die mehr…
Im Rahmen der DLR Design Challenge fordert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Studierende dazu auf, Entwürfe für Luftfahrzeuge zu entwickeln, die aktuelle und künftige Problemstellungen adressieren. In diesem Jahr ging es um die mehr…
2.800 Flüge mit insgesamt 275 Lufttaxis. Und das innerhalb von 24 Stunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Simulation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bezüglich des potenziellen Flugtaxi-Verkehrs in Hamburg. Diese und andere mehr…
Die Elektrifizierung der Luftfahrt ist eine genauso spannende wie komplexe Herausforderung. Neben speziellen Werkstoffen oder angepassten Designs kommt dabei der Entwicklung von emissionsarmen sowie leistungsfähigen Antriebstechnologien zentrale Bedeutung zu. Auch für die Drone-Economy. In Cottbus mehr…
Gemeinsam mit externen Partnern hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt seit Anfang 2018 an der Entwicklung eines Luftraummanagements und Verkehrssteuerungskonzepts für die Integration unbemannter Luftfahrtsysteme in einen gemeinsam mit anderen Teilnehmern genutzten Luftraum mehr…