Es ist offenbar zu verlockend. Schnell die kleine Fotodrohne ausgepackt, ab damit in den Himmel und spektakuläre Aufnahmen machen. Besonders bei Großereignissen wie Volksfesten, Pop-Konzerten oder Sportereignissen ist für die Sicherheitskräfte der Blick nach oben mehr…


Artikel
Das ändert sich 2024 für UAS-Betreiberinnen und -Betreiber

Zum 01. Januar 2024 ist die vorerst letzte, aber sicher einschneidendste Stufe der Implementierung europäischer Vorgaben für UAS-Betreiberinnen und -Betreiber in Kraft getreten. Und betrachtet man die diesbezüglichen Diskussionen, so könnte das Ende für die mehr…
Projekt PHASA-35: Drohnen als „High Altitude Pseudo Satellite“

In unser aller Vorstellung werden Drohnen gemäß europäischer Vorgaben vorwiegend im Höhenband bis 120 Meter über Grund betrieben. In speziellen Fällen und in der gleichnamigen Kategorie dürfen UAS diese Höhenbegrenzung durchbrechen, wenn eine entsprechende Genehmigung mehr…
Aktuelle Drohnen mit CE-Klassifizierung

Die Liste ist noch nicht besonders lang, aber mittlerweile gibt es dann doch eine kleine Auswahl mit Drohnen, die über eine offizielle CE-Klassifizierung verfügen. Und spätestens ab dem 01. Januar 2024 werden diese auch dringend mehr…
Umfrage: Sichere Integration von Drohnen in den Luftraum

In welcher Betriebskategorie und in welchen Flughöhen finden Drohneneinsätze statt? Welche Techniken werden eingesetzt? Und wie oft mussten UAS schon bemanntem Flugverkehr ausweichen? Das wollen wir in unserer aktuellen Marktumfrage Drones Flash #5 wissen. Und mehr…