Drones Monthly – März 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Bei der Geländeübung EISWOLF unterstützte Droniq die Truppe mit einem Luftlagebild. DJI hat mit dem Dock 3 eine mobile Hangar-Lösung vorgestellt und unbemannte Frachtschiffe könnten die Logistikindustrie im Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen. Diese und andere aktuelle Themen finden Sie in Drones Monthly im März 2025.
Der Newsletter für die Drone-Economy erscheint immer am zweiten Donnerstag im Monat und ist ein kostenloser Service aus der Redaktion des Magazins Drones. Aktuelle Nachrichten aus der und für die Branche finden Sie zudem regelmäßig unter www.drones-magazin.de.
Inhalt
1. Uncrewed Surface Vessel als Mittel gegen den Fachkräftemangel
2. Industry Insights: Die aktuelle Zahl des Monats
3. Branchen-News: Highlight-Themen aus der Drones-Redaktion
4. Wingcopter setzt auf LiDAR-gestützte BVLOS-Vermessungsmissionen
5. Aus den Verbänden: Alarmsignal, Initiative & Workshop
1. Top Story
Geisterschiffe
Uncrewed Surface Vessel als Mittel gegen den Fachkräftemangel
Die Logistikbranche steht vor der Herausforderung, ökologisch zunehmend nachhaltig arbeiten und gleichzeitig einem enormen Kostendruck standhalten zu müssen. Der Fachkräftemangel erschwert die Situation zusätzlich. Doch während viele Augen auf Straßen und Schienen gerichtet werden, geraten Flüsse und Kanäle oft aus dem Blickfeld. Dabei gibt es sogar Kapazitätsreserven in der Binnenschifffahrt. Vor allem, wenn dort in Zukunft automatisiert navigierende Schiffe unterwegs sind.
Der Betrieb von Uncrewed Surface Vessel (USV) stellt Operator vor vielfältige Aufgaben. Denn während autonomes oder automatisiertes Navigieren auf offenen Gewässern noch vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen ist, sieht das in engen Fahrwassern, Häfen und Schleusen schon ganz anders aus. Je komplexer die Umgebungsbedingungen und je mehr weitere Verkehrsteilnehmende unterwegs sind, desto schwieriger wird es. Zumal die Bandbreite extrem hoch ist und von schwimmenden Menschen über Ruder- und Segelboote bis hin zu Frachtschiffen und Ozeanriesen reicht. Allesamt mit höchst unterschiedlichen Charakteristika, was Manövrierfähigkeit, Bremswege und dergleichen angeht. Dazu kommen noch Umwelteinflüsse wie Wind und Strömung, die ebenfalls in die Bewertung der Gesamtsituation einfließen müssen.
2. Zahl des Monats
Im Jahr 2023 erzielte der weltweite Drohnenmarkt einen Gesamtumsatz von knapp 33,7 Milliarden US-Dollar. Der bei Weitem größte Anteil fiel dabei auf den Bereich der kommerziellen UAS-Nutzung. Ein Trend, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird, wie Drone Industry Insights im aktuellen „Global Drone Market Report 2025-2030“ schreibt. Während der Freizeitsektor nahezu auf dem aktuellen Niveau verharren wird, prognostizieren die Marktanalysten aus Hamburg der professionellen Drohnennutzung bis 2030 ein stattliches Wachstum. Für den Gesamtmarkt erwartet Drone Industry Insights eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,1 %, sodass 2030 ein Gesamtumsatz von fast 58 Milliarden US-Dollar erreicht werden wird.
Jeden Monat neu präsentieren das Fachmagazin Drones und das Marktforschungsunternehmen Drone Industry Insights die „Zahl des Monats“ und werfen so ein Schlaglicht auf eine bedeutsame Kennziffer für die deutsche Drone-Economy. Der vollständige „Global Drone Market Report 2025-2030“ ist hier erhältlich: https://droneii.com/product/drone-market-report/
Anzeige
3. Highlight-Themen
Auf der Drones-Website finden Sie regelmäßig aktuelle Reportagen, Meldungen und Interviews. In Drones Monthly blickt die Redaktion zurück auf einige Highlight-Themen.
Anzeige
4. Aus dem PR-Portal
Aktuelle Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy erscheinen regelmäßig im PR-Portal von Drones.
Neues Anwendungsgebiet
Wingcopter nimmt Befliegung linearer Strukturen ins Visier
Wingcopter hat sich in den vergangenen Jahren international einen Namen damit gemacht, Lieferdrohnen für den Transport eiliger Güter wie etwa Blutkonserven oder Medikamente in abgelegene Regionen zu entwickeln. Nun wendet sich das Unternehmen aus dem hessischen Weiterstadt einem weiteren Anwendungsgebiet zu. Dabei werden Tragfähigkeit und Reichweite des Wingcopter 198 genutzt, um LiDAR-gestützte BVLOS-Vermessungsmissionen umsetzen zu können. Dafür wird die Drohne mit hochwertiger Kamera- und Laserscantechnik ausgerüstet. Große Potenziale sieht man in der Befliegung linearer Infrastruktur wie Stromleitungen, Pipelines, Schienen und Straßen sowie der Kartierung von schwer zugänglichem Gelände, wie Wingcopter am Rande der GEO WEEK in Denver, Colorado, mitteilte.
5. Aus den Verbänden
Was gibt es Neues bei den Fachverbänden für die unbemannte Luftfahrt? Aktuelle Infos dazu erscheinen regelmäßig in Drones Monthly.
Alarmsignal, Initiative & Workshop
Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sollen durch die Monetarisierung von Überflugrechten für Drohnen und „Flugtaxis“ eine lukrative Einnahmequelle erschließen können. So das Versprechen der Skynopoly GmbH. Doch anders als es die Werbung des Dortmunder Unternehmens suggeriere, sehe das deutsche Recht gar nicht die Möglichkeit vor, für den Überflug von Grundstücken Geld zu verlangen. Darauf weist der Branchenverband UAV DACH – Verband für unbemannte Luftfahrt in einer aktuellen Pressemitteilung hin. Die Regeln der Luftverkehrsordnung seien nicht als Grundlage zur Monetarisierung des Luftraums gedacht. Alles andere wäre mit dem Grundsatz der freien Nutzung des Luftraums unvereinbar. „Die Branche muss vor haltlosen Forderungen geschützt und Störfeuern der Sauerstoff entzogen werden,“ fordert der UAV DACH-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Wissel. „Daher sollte der Gesetzgeber bei nächster Gelegenheit klarstellende Regelungen in den einschlägigen Vorschriften und Verordnungen treffen, um einer Ungleichbehandlung von Drohnen gegenüber anderen Verkehrsträgern und damit verbundenen Wettbewerbsnachteilen Vorschub zu leisten.“ https://uavdach.org/
Vor dem Hintergrund der Debatte um eine stärkere Unabhängigkeit Europas von den USA und anlässlich der laufenden Verhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung hat der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie die Kampagne „Zukunft beginnt oben” gestartet. Darin fordert der BDLI eine langfristige Sicherung der Fördermittel für die Luftfahrtforschung, eine gezielte Förderung von Dual-Use-Technologien sowie die Stärkung der Raumfahrtindustrie. Damit die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie international wettbewerbsfähig und technologisch souverän bleiben könne, brauche es jetzt entschlossene politische Entscheidungen. https://www.bdli.de/wahl-2025
U-Spaces sollen skalierbare und wirtschaftliche BVLOS-Flüge ermöglichen. Aber werden dafür überhaupt U-Spaces benötigt? Zu einer Online-Diskussion über diese und weitere Fragen lädt Windrove, das Netzwerk zur Förderung des Urban-Air-Mobility-Ökosystems in der Metropolregion Hamburg, am 19. März 2025 von 10 bis 11 Uhr ein. Nach Impulsreferaten von Vincenz Schneider (EnBW) und Clemens-Vincent Blume (Morpheus Logistik) bleibt noch ausreichend Zeit zum virtuellen Austausch über das in Teilen kontroverse Thema U-Space. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://eveeno.com/252353782
Weitere informative Interviews und aktuelle Meldungen aus der World of Drones lesen Sie regelmäßig unter www.drones-magazin.de oder jeden zweiten Donnerstag des Monats in Drones Monthly, dem Newsletter für die Drone-Economy.
Bis dahin: Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Jan Schönberg
und das Team von Drones Monthly