Bereits in wenigen Jahren sollen in urbanen Ballungsgebieten jede Menge Transport- und Rettungsdrohnen sowie Flugtaxis unterwegs sein. Oder besser gesagt: Sie sollen über urbanen Ballungsgebieten unterwegs sein. Moderne Formen der Urban Air Mobility sind eine mehr…


VTOL
ZERC: VTOL-Fluggerät erhält Genehmigung für BVLOS-Betrieb in SAIL III

Was technisch machbar ist, ist nach Lage der Dinge derzeit nicht unbedingt genehmigungsfähig. Vor allem dann, wenn es um UAS-Missionen außerhalb der Sichtweite (BVLOS = Beyond Visual Line Of Sight) oder um Flugrouten über städtischem mehr…
ADLC aus Belgien gewinnt die Offshore Drone Challenge von EnBW und DLR

Es war eine echte Herausforderung für alle Beteiligten. Mit der Offshore Drone Challenge (ODC) betraten nicht nur die Veranstalter – Energieversorger und Windparkbetreiber EnBW sowie das Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und mehr…
Strategie zur künftigen Advanced Air Mobility in Deutschland

Deutschland solle zu einem internationalen Leitmarkt für Flugtaxis und Lieferdrohnen werden. So die Zielsetzung des damaligen Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer (CSU). Seit der Vorstellung des Aktionsplans der Bundesregierung zu unbemannten Luftfahrtsystemen und innovativen Luftfahrtkonzepten sind bereits mehr…
Composites Tomorrow: Verbundwerkstoffe für die Drone-Economy

Besonders leicht und dabei extrem robust. Verbundwerkstoffe wie etwa Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) sind aus der modernen Luftfahrt nicht mehr wegzudenken. Auch bei der Produktion unbemannter Flugsysteme kommen sie zum Einsatz. Die Entwicklung individueller Bauteile bis mehr…