Wer bei Landesluftfahrtbehörden oder dem Luftfahrt-Bundesamt den Antrag auf eine Betriebsgenehmigung für UAS-Einsätze in der speziellen Kategorie stellt, braucht bislang nicht selten vor allem eins: Geduld. Denn nicht nur der Antragsprozess, auch der Bearbeitungszeitraum kann mehr…


Artikel
Matrice 350: Wie DJI die M300 noch etwas besser machte

Mit der Matrice 300 versorgt DJI Kunden in aller Welt seit Jahren mit einem verlässlichen Arbeitsgerät. Substantielle Kritik? Gravierende Schwächen? Fehlanzeige. Dennoch präsentierte der Marktführer Ende Mai mit der M350 RTK eine neue Variante seiner mehr…
Über die Schwierigkeiten des multinationalen UAS-Betriebs

Grenzenlose Freiheit sucht man auch über den Wolken vergeblich. Zwar gibt es am Himmel keine Zäune oder Schlagbäume, doch der Luftraum über dem gesamten Land- und Seeterritorium eines Staats gehört zu dessen Hoheitsgebiet und unterliegt mehr…
DJI Air 3: „Must have“ oder „Nice to have“?

Was haben DJI-Drohnen und Apple-iPhones gemeinsam? In regelmäßiger Folge kommen neue Versionen auf den Markt, von denen man durch Leaks bereits vor dem Erscheinen die meisten neuen Features kennt. Selten kommt wirklich Neues zum Tragen, mehr…
AMISIA: DLR-Projekt zur Entwicklung eines autonomen Baggerschiffs

Um die für den Schiffsverkehr erforderliche Mindesttiefe der Fahrrinne gewährleisten zu können, müssen viele Häfen regelmäßig von abgelagertem Schlick befreit werden. Im Gemeinschaftsprojekt AMISIA (Advanced Port Maintenance: Intelligent, Sustainable, Innovative and Automated Dredging) erforscht das mehr…