Backoffice
Effizienz in der Datensammlung ist das eine, deren möglichst Ressourcen-schonende und an den Bedürfnissen der Anwenderinnen und Anwender orientierte Weiterverarbeitung etwas anderes. Daher kommt Softwarelösungen zur Analyse und Aufbereitung enorme Bedeutung zu. Auch wenn es darum geht, Drohnen als Hilfsmittel zum Betrieb von Solarparks einzusetzen. Kein Wunder also, dass sich vielerorts Entwicklerinnen und Entwickler intensiv dieses Themas annehmen.
Von Akshata
Mit dem Ausbau der Energiegewinnung durch PV-Anlagen wächst auch der Bedarf an anspruchsvollen Softwarelösungen. Spezielle Tools bieten eigens konzipierte Lösungen für spezifische Herausforderungen, die mit dem Betrieb großer Solaranlagen verbunden sind.
Das Spektrum reicht dabei von der automatisierten Datenerfassung und individuell konfigurierbaren -aufbereitung über Echtzeitüberwachung bis hin zu – immer häufiger KI-gestützten – Analysefunktionen, die die Verwaltung einer Vielzahl von PV-Modulen erheblich erleichtern. Erst durch das passgenaue Zusammenspiel von Drohnen, Sensorik und Software lassen sich die erhofften positiven Effekte jedoch vollumfänglich nutzen. Nicht zuletzt hinsichtlich der Effizienzsteigerung, der Reduzierung des Personaleinsatzes sowie einer Verringerung von Defektbedingten Ausfallzeiten.
Bessere Vergleichbarkeit
Zu den weltweit bekanntesten Anbietern einschlägiger Produktlösungen gehört DroneDeploy aus San Francisco. Die vielseitig einsetzbare, gleichnamige Software ermöglicht die Erstellung detaillierter Karten und 3D-Modelle auf Basis von hochauflösenden Luftbildaufnahmen. Mit automatisierten Analyse- und Reportingtools werden Prozesse nicht nur beschleunigt, sondern auch die Vergleichbarkeit der Daten verb…