Uncrewed Surface Vessel als Mittel gegen den Fachkräftemangel

Geisterschiffe

Die Logistikbranche steht vor der Herausforderung, ökologisch zunehmend nachhaltig zu arbeiten und gleichzeitig einem enormen Kostendruck standzuhalten. Der Fachkräftemangel erschwert die Situation zusätzlich. Doch während viele Augen auf Straßen und Schienen gerichtet werden, geraten Flüsse und Kanäle oft aus dem Blickfeld. Dabei gibt es sogar Kapazitätsreserven in der Binnenschifffahrt. Vor allem, wenn dort in Zukunft automatisiert navigierende Schiffe unterwegs sind.

Von

Der Betrieb von Uncrewed Surface Vessel (USV) stellt Operator vor vielfältige Aufgaben. Denn während autonomes oder automatisiertes Navigieren auf offenen Gewässern noch vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen ist, sieht das in engen Fahrwassern, Häfen und Schleusen schon ganz anders aus. Je komplexer die Umgebungsbedingungen und je mehr weitere Verkehrsteilnehmende unterwegs sind, desto schwieriger wird es. Zumal die Bandbreite extrem hoch ist und von schwimmenden Menschen über Ruder- und Segelboote bis hin zu Frachtschiffen und Ozeanriesen reicht. Allesamt mit höchst unterschiedlichen Charakteristika, was Manövrierfähigkeit, Bremswege und dergleichen angeht. Dazu kommen noch Umwelteinflüsse wie Wind und Strömung, die ebenfalls in die Bewertung der Gesamtsituation einfließen müssen.

„Mission impossible“

Was für menschliches Personal auf der Brücke vor allem mit Übung und Routine zu meistern ist, kann für automatisierte Systeme eine „Mission Impossible“ darstellen. Während Vorgaben zur Planung von Schiffskurs und bildet das 15 Meter lange und 1,6 Meter breite Modell das Fahrverhalten eines typischen Frachtmotorschiffs realistisch nach. Dies ermöglicht die Übertragung der Testergebnisse auf die großen Originale.

Lernumgebung

Sowohl das mit einer Vielzahl moderner Sensoren ausgestattete USV als auch das ausgewählte Testfeld beim Schleusenwerk Henrichenburg im Dortmund-Ems-Kanal dienen als Lernumgebung für eine künstliche Intelligenz, die auf Basis manuell gesteuerter Missionen und ihrer eigenen Fahrversuche Schritt für Schritt lernt, die erforderlichen Navigationsmanöver zu planen und durchzuführen. Am Ende der Entwicklung soll das System in der Lage sein, ein vorgegebenes Ziel selbstständig und sicher zu erreichen.


Mit Hilfe einer Vielzahl moderner Sensoren ist es möglich, dass sich Ella sicher im Schiffsverkehr bewegt und autonome Anlegemanöver vornimmt

Um die Testmöglichkeiten zu erweitern, werden neben den realen Missionen auch umfangreiche virtuelle „Probefahrten“ an einem speziellen Simulator durchgeführt. So wird sichergestellt, dass die programmierten Algorithmen zur Umfelderkennung und Routenplanung ausreichend unter den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen getestet werden können. Denn herausfordernde Parameter wie verschiedene Regenmengen oder insbesondere auch Nebel können weder geplant noch in der freien Natur ausreichend zuverlässig simuliert werden.

Versorgungslücken schließen

Die mittel- und langfristige Hoffnung der Projektverantwortlichen am DST und in großen Teilen der Logistikindustrie ist es, dass USVs dabei helfen können, Versorgungslücken zu schließen, Kapazitäten für den individuellen Gütertransport zu schaffen und nicht zuletzt den Personalmangel zu lindern. Denn nicht nur Lkw-Fahrer und Lokführer sind knapp, auch die Schifffahrtsbranche leidet unter einem erheblichen Mangel an (nautischem) Personal. Automatisierte und (teil-) autonome Systeme könnten einen wesentlichen Beitrag zur Entspannung der Situation leisten. Allerdings ist die tatsächlich vollautonome Binnenschifffahrt sicherlich noch Zukunftsmusik. Softwarebasierte Unterstützungssysteme für die Besatzung an Bord könnten jedoch dazu beitragen, dass zunächst einmal weniger Fachpersonal benötigt wird. Und der Übergang von ersten teleoperierten zu teleassistierten Systemen liegt ebenfalls in nicht mehr ganz so weiter Ferne. Diese werden fernüberwacht und ihre Steuerung nur in Ausnahmefällen von einem Operator im Kontrollzentrum übernommen. Was in Deutschland bislang nur erprobt wird, ist in Belgien und den Niederlanden bereits aktiv im Einsatz. Und könnte zudem nur ein Zwischenschritt hin zur vollautonomen Binnenschifffahrt sein.




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden