Im Bereich der Advanced Air Mobility müssen noch einige technische sowie regulatorische Hürden genommen werden. Und ehe Flugtaxis tatsächlich einmal ohne Pilot oder Pilotin an Bord über den Dächern von Großstädten unterwegs sein können, wird mehr…


LIDAR
Über die wachsende Bedeutung von Drohnen-Navigation ohne aktive GNSS-Signale

Damit unbemannte Systeme sicher unterwegs sein können, müssen diese zu jedem Zeitpunkt wissen, wo sie sich befinden. Sonst droht der komplette Blindflug. Das Fehlen von GNSS-Positionsdaten kann „natürliche Ursachen“ haben, in Krisengebieten werden die Signale mehr…
Wie die Elios 3 von Flyability für Industrie-Inspektionen genutzt wird

Wenn die Verhältnisse beengt sind oder die Umgebung für Menschen Verletzungsrisiken birgt, sind unbemannte Systeme eine gute Option. Egal ob in Minen, Industrieanlagen oder einsturzgefährdeten Gebäuden: Indoor-Drohnen können dort eingesetzt werden, wo es für Menschen mehr…
Forschungskatamaran MS Wavelab fährt autonom auf der Kieler Förde

„Clean Autonomous Public Transport Network“. So die Langform des genauso griffigen wir maritimen Akronyms CAPTN. Ziel der Verbundinitiative in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt ist es, eine umweltfreundliche, autonome Mobilitätskette für den öffentlichen Nahverkehr in Kiel zu mehr…
Autonome und teleoperierte Busse für den öffentlichen Nahverkehr

Flexibler, preisgünstiger und umweltfreundlicher. Elektrisch angetriebene Busse und Minivans, die ohne Fahrerin oder Fahrer an Bord unterwegs sind, bieten enorme Potenziale zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs. Dabei reicht die Bandbreite derzeit von komplett autonom agierenden mehr…