Was technisch machbar ist, ist nach Lage der Dinge derzeit nicht unbedingt genehmigungsfähig. Vor allem dann, wenn es um UAS-Missionen außerhalb der Sichtweite (BVLOS = Beyond Visual Line Of Sight) oder um Flugrouten über städtischem mehr…


BVLOS
Unter dem Radar

Die Regulierung des genehmigungspflichtigen Drohnenbetriebs in Europa folgt im Grunde einer Risikoabwägung. Je größer die potentielle Gefahr, desto strenger die Auflagen. Während beim Thema „Ground Risk” vor allem Fragen der Bevölkerungsdichte und der Bebauung zu mehr…
„Rohrpost durch die Luft“

In vielen Ballungszentren stößt die Verkehrsinfrastruktur mehr und mehr an ihre Belastungsgrenzen. Gleichzeitig wächst insbesondere im Bereich Logistik der Bedarf an Kapazitäten und möglichst klimaschonenden Alternativen zu traditionellen Transportlösungen. An dieser Stelle ein effizientes, ökonomisch mehr…
Komplexe Gebilde

Das Sammeln optischer Daten über den Zustand von Stromtrassen, Bahngleisen oder Öl- und Gaspipelines ist ein Geschäftsfeld mit enormem Potenzial für die Drone-Economy. Einzelne Anbieter wie etwa Beagle Systems sind an dieser Stelle auch bereits mehr…
Vorherbestimmt

Mit dem Instrument der „Predefined Risk Assessments“ will die europäische Flugsicherheitsagentur EASA die Realisierung von Standard-Missionsprofilen erleichtern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Anhand einer UAS-basierten Stromleitungsinspektion im alpinen Raum lässt sich gut nachvollziehen, wie der mehr…