Wie autonomes Fahren die unbemannte Mobilität nach vorne bringt

Türöffner

Im Bereich der Advanced Air Mobility müssen noch einige technische sowie regulatorische Hürden genommen werden. Und ehe Flugtaxis tatsächlich einmal ohne Pilot oder Pilotin an Bord über den Dächern von Großstädten unterwegs sein können, wird vor allem eines benötigt: öffentliche Akzeptanz. Mit Blick auf das autonome Fahren sieht es da schon deutlich besser aus, hier steht die Ampel vielerorts auf Grün. Aber warum eigentlich? Und was könnte der Erfolg von Waymo & Co für die unbemannte Luftfahrt bedeuten?

Von

Die Steuerung übernimmt ein Computer, Routen werden Satelliten- und sensorgestützt geplant sowie absolviert, der grundsätzlich vorhandene regulatorische Rahmen wird nicht konsequent genutzt und die gesellschaftliche Akzeptanz ist noch ausbaufähig: Ja, unbemannte Flugsysteme und autonome Straßenfahrzeuge haben eine ganze Menge gemeinsam. Sie stehen vielfach vor den gleichen Problemen und kämpfen teilweise für ähnliche Lösungen.

Doch es gibt einen großen Unterschied: Beim Thema autonomes Fahren ist der Fortschritt – nicht zuletzt gepusht von der finanzstarken Automobillobby – schon ein ganzes Stück weiter. Autonome Mobilität ist also keine Zukunftsmusik mehr, sondern verändert die Art der Fortbewegung bereits jetzt grundlegend. In vielen Ländern gab und gibt es Feldversuche mit Fahrzeugen, die ganz ohne menschliches Zutun unterwegs sind. Und das nicht in Testumgebungen, sondern – wie das wahrscheinlich prominenteste Beispiel Waymo zeigt – auch im dichten Verkehr von Großstädten wie San Francisco, Phoenix, Los Angeles, Austin und Atlanta. Auch in Deutschland muss man sich an dieser Stelle nicht verstecken, wie unter anderem erfolgreiche Testprojekte mit autonomen Kleinbussen gezeigt haben.

Gewöhnungseffekt

Autonomes Fahren hat an vielen Stellen Türen für die kommerzielle unbemannte Mobilität aufgestoßen, von denen die UAS/AAM-Industrie langfristig profitieren könnte. Doch es dürfte noch eine ganze Weile…




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden