Beim bayerischen Startup-Inkubator für dreidimensionale Mobilität nimmt man es gerne sportlich. Zum mittlerweile dritten Mal lädt brigkAIR innovative Tüftlerinnen und Tüftler zum Wettbewerb um 50.000 Euro Preisgeld ein. Und knüpft damit unmittelbar dort an, wo man beim letzten Mal aufgehört hat. Denn erneut geht es bei der gemeinsam mit dem Defense-Tech-Unternehmen MBDA Deutschland gestarteten „Swarm Drone Challenge“ darum, Lösungen für einen kooperativ agierenden Drohnenschwarm zu entwickeln.


Die Swarm Drone Challenge von brigkAIR und MBDA Deutschland bringt Teams aus Forschung und Entwicklung zusammen, um die Leistungsfähigkeit autonomer Drohnenschwärme unter realistischen Bedingungen zu erproben. Im Zentrum steht die Frage, wie unbemannte Systeme strategisch kooperieren können, um flexibel und zuverlässig auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.
Dabei müssen die Teilnehmenden sowohl robuste Kommunikationsstrukturen als auch die Abstimmung verschiedener Flugplattformen im Schwarm meistern – ein Szenario, das künftig für Such-, Inspektions- oder Überwachungsmissionen hohe Relevanz besitzt.
Innovative Softwareansätze
Der Wettbewerb orientiert sich am bekannten „Capture the Flag“-Prinzip: Zwei Teams lassen ihre autonomen Schwärme gegeneinander antreten. Die Herausforderung besteht darin, ohne direkte Steuerung von außen eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu lösen. Funktionierende Koordination, schnelle Informationsverarbeitung und ein belastbares Zusammenspiel unterschiedlicher Systemkomponenten sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Die Challenge schafft so eine praxisnahe Testumgebung, in der innovative Softwareansätze für kooperative Missionen unter realen Bedingungen erprobt werden können.
Bewerbungen sind bis zum 30. November 2025 möglich, Qualifikationsrunde und Finale finden im ersten Halbjahr 2026 statt. Ergänzend…