Solide Basis
Wer ein Produkt entwickelt, das einen bestehenden Bedarf bedient, ist einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Business Case gegangen. Damit aus einer guten Idee jedoch endgültig ein nachhaltiges Geschäftsmodell werden kann, muss von Anfang an nicht nur an die Einnahmenseite gedacht werden. Denn über Wohl und Wehe von Unternehmen entscheiden nicht zuletzt dessen Ausgaben. Insbesondere Startups sind also gut beraten, sich frühzeitig mit einer tragfähigen Kostenstruktur zu beschäftigen.
Von brigkAIR
Wer maximalen Erfolg will, muss sich ehrgeizige Ziele setzen. Geht es danach, dann ist MUUV auf dem besten Weg, eine große Nummer in der Luftfahrtindustrie zu werden. Denn das junge Unternehmen hat sich nicht weniger vorgenommen, als ein Segment der globalen Lieferlogistik nachhaltig zu transformieren.
Das Unternehmen entwickelt ein hybrid-elektrisch betriebenes Flugsystem (Plugin), das bis zu 100 Kilogramm Nutzlast über eine Distanz von 1.200 Kilometer transportieren kann. Die Idee ist, eine flexibel einsetzbare und gleichzeitig klimaschonende Lösung für Organisationen anzubieten, die (zeitkritische) Ausrüstung und Güter in abgelegene Gebiete mit wenig Infrastruktur liefern müssen – etwa in den Bereichen Energie, Bergbau, Verteidigung und humanitäre Hilfe.
Weichenstellungen
Bei aller Konzentration auf das Produkt spielen bereits seit der Gründung auch strategische Überlegungen und unternehmerische Weichenstellungen eine wichtige Rolle. MUUV setzt insbesondere auf eine durchdachte Kostenstruktur, um sich am Markt der unbemannten Luftfahrzeuge mit hybriden Antriebssystemen wettbewerbsfähig zu positionieren und effizient wachsen zu können. Aktuell ist der Bereich Technologieentwicklung naturgemäß der entscheidende Kostentreiber. Hierbei liegt der Fokus auf der Integration eines propri…