Schaulaufen
Es ist ein Treffpunkt für das gesamte Ökosystem der internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie. Auf der ILA im Berlin ExpoCenter Airport kommen Stakeholder aus allen Teilen der Branche und sämtlichen Regionen der Welt zusammen. Und natürlich ist das Großereignis auch ein Spiegelbild globaler Entwicklungen, weshalb in diesem Jahr die militärische Luftfahrt sowie Dual-Use-Technologien ganz besonders präsent waren. Keine Frage, dass auch die Drone-Economy Teil des großen Schaulaufens war.
Von Jan Schönberg
Alle zwei Jahre veranstalten der BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie) und die Messe Berlin gemeinsam die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin.
Im Juni 2024 lockte das Event unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ nicht nur rund 600 Aussteller und insgesamt 95.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, auch Prominenz aus Politik und Wirtschaft gab sich einmal mehr die Ehre. Nach offiziellen Angaben waren rund 200 Delegationen aus rund 60 Nationen auf der ILA unterwegs und nutzten die Gelegenheit, sich bei führenden Unternehmen sowie innovativen Newcomern über aktuelle und künftige Technologien zu informieren.
„Let’s go vertical“
„Die ILA steht wie keine andere Veranstaltung für Innovation, neue Technologie und Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt“, unterstreicht Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH. Nicht zuletzt, da die drei genannten Elemente geradezu exemplarisch in der Drone-Economy miteinander verschmelzen, zog der Themen- und Ausstellungsbereich Advanced Air Mobility (AAM) jede Menge Aufmerksamkeit auf sich. Die weithin sichtbar über dem Eingang zur Halle 3 angebrachte Aufforde…