Patrouille
Kurz nach Weihnachten und rund um den Jahreswechsel 2023/24 verwandelten sich weite Teile Deutschlands in eine einzige Seenlandschaft. Heftige Regenfälle trafen auf gesättigte Böden, Flüsse traten über die Ufer. Im Landkreis Vechta wuchs zwischenzeitlich die Sorge, dass die Deiche an der Hunte den Belastungen nicht standhalten und brechen könnten. Um sich ein besseres Bild der Lage machen und gegebenenfalls auf den „Worst Case“ vorbereiten zu können, setzten die Einsatzkräfte auf Drohnenhilfe.
Von Jan Schönberg
Der Hilferuf kam an einem Samstagabend. Am Dreikönigstag, um genau zu sein. Aber Rücksicht auf reguläre Arbeitszeiten konnten die Verantwortlichen der Feuerwehr Oldenburg schwerlich nehmen. Zu kritisch die Lage, zu gravierend die potenziellen Folgen. Daher war Eile geboten.
Gut, dass mit dem Unternehmen Alpha Robotics nicht nur ein Spezialist für Entwicklung und Herstellung von technischen Lösungen im Bereich Rettungsrobotik in Vechta ansässig ist. Geschäftsführer Oliver Rasche ist als Fachberater des Landkreises bei den Verantwortlichen zudem kein Unbekannter.
Eine Herausforderung
Oliver Rasche ist außerdem bestens mit dem UAS-Hersteller und -Betreiber Beagle Systems vernetzt, dessen Langstreckendrohne Beagle M man unter dem Namen Alpha Robotics Hawk für das eigene Einsatznetzwerk nutzt. Und dort landete dann auch der Hilferuf am Abend des 6. Januar 2024. Der Anbieter von „Drone-as-a-Service“-Dienstleistungen wirbt damit, innerhalb kürzester Zeit unterschiedliche Orte mit den hauseigenen Langstreckendrohnen befliegen zu können. Möglich macht das neben erprobter Technik vor allem ein bewährtes Betriebskonzept für BVLOS-Flüge über ländlichen Gebieten. Eine Anfrage über Nacht ist aber auch für das routinierte Team um Co-Founder und Geschäftsführer …