Neujustierung
Im Jahr 2013 fand im Rahmen der AERO Friedrichshafen mit der AERO Drones erstmals eine Fachveranstaltung für die unbemannte Luftfahrt statt. Seit 2019 liegt dabei der thematische Fokus auf UAS im Einsatz bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, womit sich die Messe erfolgreich eine Nische im wachsenden Markt für Drohnen-Events sichern konnte. Mit dem Umzug von Halle A2 in Halle B4 steht vom 09. bis 11. April 2025 nun die nächste Neujustierung bevor.
Von Emil H. Burg
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme haben sich in den vergangenen Jahren als wertvolles Einsatzmittel bei Polizei und Feuerwehr sowie bei Rettungskräften und Katastrophenschützern etabliert. Wie selbstverständlich gehören sie in vielen Dienststellen zum Repertoire, wenn im Ernstfall schnelle sowie verlässliche Hilfe gefragt ist.
Wo früher Rettungshubschrauber aufsteigen mussten, können nun häufig UAS bei der Lageaufklärung oder der Suche nach Vermissten helfen. Und der nächste Schritt beim Siegeszug der Drohnen durch die Reihen der BOS wird es sein, gemeinsam oder alternierend mit Helikoptern eingesetzt zu werden. Um an dieser Stelle voranzugehen und die beiden Luftfahrzeuggattungen fachlich und vor allem räumlich enger zu verknüpfen, zieht die AERO Drones von der Halle A2 in Halle B4 – und damit in unmittelbare Nachbarschaft zum Heli-Hangar auf der AERO, wo Unternehmen wie beispielsweise Leonardo und Bell ihre aktuellen Produkte präsentieren. Eine konzeptionelle Neujustierung, die offenbar auf Gegenliebe stößt.
So haben unter anderem Qntrol, Droniq, Bormatec, das Deutsche Rettungsrobotik Zentrum, Bosch Sicherheitssysteme und die Bundesvereinigung fliegendes Personal der Polizei ihr Kommen zugesagt. Auch die Wirtschaftsförderung Bremen wird erneut mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort sein, an dem sich zahlreiche nordwestdeutsche Unter…