Herausforderung angenommen
Strategische Kooperation innerhalb eines Schwarms unbemannter Systeme. Ein UAS-Verbund, der flexibel auf plötzlich auftretende Ereignisse reagieren kann. Robuste Kommunikation aller Bestandteile, um auch unter herausfordernden Bedingungen die gemeinsame Aufgabe zu erfüllen. Diesen und anderen Herausforderungen mussten sich die Teilnehmenden am Finale der Swarm Drone Challenge von brigkAIR und MBDA Deutschland stellen. Am besten gelang dies dem Team Flying Algorithm.
Von Frederik Johannsen
Das deutsch-französisch-spanische Projekt Future Combat Air System (FCAS) sieht die Entwicklung eines Verbundsystems aus bemanntem Kampflugzeug und unbemannten Begleitflugzeugen vor. Mit der Entwicklung dieser sogenannten „Remote Carrier“ beschäftigt sich der Rüstungskonzern MBDA.
Eine der wesentlichen Herausforderungen dabei ist die Etablierung eines robusten Kommunikationssystems zwischen allen Systembestandteilen. Aber auch das strategische Miteinander von Flugsystemen mit verschiedenen Aufgaben und Spezifikationen ist eine spannende Problemstellung. Die gemeinsam mit brigkAIR, dem bayerischen Startup-Inkubator für dreidimensionale Mobilität veranstaltete Swarm Drone Challenge zielte daher sicher nicht zufällig genau in diese Richtung. Insgesamt 87 Teilnehmende aus 13 Nationen hatten seit August 2023 daran versucht, sich bestmöglich darauf vorzubereiten, einen eigenen Drohnenschwarm nach dem Prinzip des klassischen Geländespiels „Capture the flag“ gegen die Kontrahenten antreten zu lassen. Die fünf besten Teams trafen Ende Juli 2024 zum Finale auf dem Gelände des Airport Ingolstadt-Manching aufeinander. Dabei wurde eindrucksvoll vor Augen geführt, was mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen alles möglich und wie weit die UAS-Technologie bereits fortgeschritten ist. Es…