Drones Monthly – September 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Quantum Systems macht mit einer besonderen PR-Aktion in London auf sich aufmerksam. In Wien findet ein Symposium zur UAS-Nutzung bei Sicherheitskräften und Militärs statt und eine Schwerlastdrohne versorgte 400 Windkraftanlagen mit mehr als 38 Tonnen Material. Diese und andere aktuelle Themen finden Sie in Drones Monthly im September 2025.
Der Newsletter für die Drone-Economy erscheint immer am zweiten Donnerstag im Monat und ist ein kostenloser Service aus der Redaktion des Magazins Drones. Aktuelle Nachrichten aus der und für die Branche finden Sie zudem regelmäßig unter www.drones-magazin.de.
Inhalt
1. Beschleunigte Versorgung von Windkraftanlagen per Schwerlastdrohne
2. Industry Insights: Die aktuelle Zahl des Monats
3. Branchen-News: Highlight-Themen aus der Drones-Redaktion
4. Quantum Systems kündigt Investitionen in England an
5. Aus den Verbänden: Geographische Gebiete, Mitglieder-Service, Workshop-Angebot
1. Top Story
X-Faktor Schwerlastdrohne
Beschleunigte Versorgung von Windkraftanlagen
Ende des vergangenen Jahres setzte der britische UAS-Dienstleister SkyLift UAV eine Schwerlastdrohne des Typs FB3 des italienischen Herstellers FlyingBasket ein, um vor der niederländischen Nordseeküste die Evakuierungs- und Sicherheitsausrüstung auf allen 94 Windrädern in den Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 zu erneuern. Ein echter Meilenstein für den UAS-Einsatz im Bereich erneuerbarer Energien. Und dennoch „nur“ ein Anfang, wie die Unternehmen kürzlich vor der West- und der Ostküste Englands unter Beweis stellten.
Ende August stoppte die Trump-Administration die Fertigstellung eines fast fertigen Offshore-Windparkprojekts vor der Küste von Rhode Island. Sehr zum Entsetzen des dänischen Ørsted-Konzerns, dessen Aktienkurs nach der Entscheidung deutlich nachgab. Doch während man in Nordamerika einen Rückschlag hinnehmen musste, konnte man fast zeitgleich auf der anderen Seite des Atlantiks Positives beobachten. Zwar sind die finanziellen Auswirkungen des unfreiwilligen Baustopps beim Projekt „Revolution Wind“ kurzfristig natürlich deutlich garvierender. Doch das, was in den gigantischen Windparks Hornsea und Walney erfolgreich demonstriert wurde, soll langfristig ebenfalls erhebliche ökonomische Folgen haben. Doch in diesem Fall sind diese positiv für Windparkbetreiber Ørsted.
2. Zahl des Monats
In ihrer mit Spannung erwarteten Rede zur „State of the European Union“ hat Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, eine „Drohnen-Allianz mit der Ukraine“ angekündigt. Konkrete Angaben dazu, wie diese Allianz aussehen und was die intensivierte Zusammenarbeit in Sachen unbemannte Systeme beinhalten solle, machte sie in ihrer Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg jedoch nicht. Es ist allerdings davon auszugehen, dass mit den dafür bereitgestellten 6 Milliarden Euro der Aufbau von Produktionskapazitäten für militärisch nutzbare Drohnensysteme innerhalb der EU unterstützt werden soll, um die Ukraine besser und umfangreicher als bisher mit unbemannten Systemen beliefern zu können. Auch wenn die „Drohnen-Allianz mit der Ukraine“ zunächst einmal einen militärischen Fokus hat, so ist die Ankündigung der EU-Kommissionspräsidentin ein ermutigendes Signal für die gesamte Drone-Economy, die zuletzt verstärkt auf die Notwendigkeit staatlicher Unterstützungsmaßnahmen hingewiesen hatte.
3. Highlight-Themen
Auf der Drones-Website finden Sie regelmäßig aktuelle Reportagen, Meldungen und Interviews. In Drones Monthly blickt die Redaktion zurück auf einige Highlight-Themen.
Anzeige
4. Aus dem PR-Portal
Aktuelle Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy erscheinen regelmäßig im PR-Portal von Drones.
Quantum Systems kündigt Investitionen in England an
Mit einem echten Paukenschlag – inklusive einer Werbekampagne am berühmten Piccadilly Circus (Foto) – hat Quantum Systems die Ausweitung seiner Aktivitäten im Vereinigten Königreich angekündigt. Anlässlich der Fachmesse Defence & Security Equipment International (DSEI) in London stellte das bayerische Unternehmen neben der Langstrecken-Aufklärungsdrohne Reliant auch seine Pläne vor, in den kommenden fünf Jahren zusätzliche 50 Millionen Euro in sein Großbritannien-Geschäft zu investieren. Auf diese Weise soll das Team um Vito Tomasi (Managing Director UK) in die Lage versetzt werden, weiteres Wachstum in England zu generieren. Ein wesentliches Ziel von Quantum Systems ist es, durch passgenaue Angebote die Pläne des britischen Verteidigungsministeriums („20-40-40“-Strategie) zum Ausbau der eigenen Fähigkeiten im Bereich unbemannter Systeme zu unterstützen, wie das Unternehmen mitteilte.
5. Aus den Verbänden
Was gibt es Neues bei den Fachverbänden für die unbemannte Luftfahrt? Aktuelle Infos dazu erscheinen regelmäßig in Drones Monthly.
Geographische Gebiete, Mitglieder-Service, Workshop-Angebot
In Deutschland führen die Regelungen des §21h Luftverkehrsordnung (Geographische Gebiete) zum Teil zu gravierenden Einschränkungen für die kommerzielle UAS-Nutzung im BVLOS-Betrieb. Daher unterstützt der UAV DACH die Idee, den UAS-Einsatz in der Betriebskategorie „speziell“ aus den Regelungen des §21h LuftVO auszunehmen. Auch der pragmatische Ansatz, den Verantwortungsbereich der Flugsicherung rund um Verkehrsflughäfen (Kontrollzone) außerhalb des Airport-Geländes erst in einer Höhe ab 100 Meter über Grund beginnen zu lassen, wird vom UAV DACH grundsätzlich positiv bewertet. Des Weiteren hat der Verband für unbemannte Luftfahrt eigene Änderungs- und Anpassungsvorschläge zur Neugestaltung des §21h der deutschen Luftverkehrsordnung an das zuständige Referat LF19 (Zukunft der Luftfahrt) im Bundesministerium für Verkehr übermittelt. Internet: www.uavdach.org
Aufgrund einer Genehmigung des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) ist es dem Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz (VDGS) nach eigenen Angaben möglich, seinen Mitgliedern einen interessanten Service anzubieten. Diese können unter bestimmten Voraussetzungen Flüge in der Betriebskategorie „specific“ durchführen, ohne dass eine Flugfreigabe durch das BAZL erforderlich ist. Allerdings muss der geplante UAS-Betrieb mit dem Vereinszweck des VDGS vereinbar sein und darf nicht über dicht besiedeltem Gebiet stattfinden. Die Mitglieder müssen den geplanten Flugbetrieb zudem im Vorfeld bei der zuständigen Stelle im VDGS anmelden, die eine inhaltliche Prüfung des Betriebskonzepts vornimmt. Nach Angaben des Vereins Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz genießen Mitglieder somit das Privileg, Flüge unbürokratisch, flexibel und kurzfristig planen und durchführen zu können. Internet: www.vdgs.ch
Der Bundesverband Copter Piloten (BVCP) bietet regelmäßig Workshops zum Thema Betriebsgenehmigungen in der speziellen Kategorie an. Die nächste Webinar-Reihe startet am 20. Oktober 2025. In sieben 90-minütigen Online-Seminaren erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in den kompletten Antragsprozess. Von den absoluten Basics über die Planung von Fluggebieten und die schrittweise Erstellung eines eigenen Betriebshandbuchs bis hin zur Risikobewertung mit SORA sowie der Nutzung von Standardszenarien und PDRAs. Infos & Anmeldung: https://bvcp.de/shop/produkt/drohnen-workshop-genehmigungen-spezielle-kategorie/
Weitere informative Interviews und aktuelle Meldungen aus der World of Drones lesen Sie regelmäßig unter www.drones-magazin.de oder jeden zweiten Donnerstag des Monats in Drones Monthly, dem Newsletter für die Drone-Economy.
Herzliche Grüße aus Hamburg
Jan Schönberg
und das Team von Drones Monthly