Hamburger Innovationsprojekt BLU-Space gewinnt Frequentis AG als neuen Partner

Das Hamburger Innovationsprojekt BLU-Space begrüßt mit Frequentis einen neuen, international erfahrenen Partner an Bord. Das Wiener Unternehmen ist auf Kommunikations- und Informationssysteme für sicherheitskritische Einsatzbereiche spezialisiert und übernimmt künftig die Rolle des Single Common Information Service Providers (SCISP) im Projekt. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, die diese Funktion ursprünglich übernehmen sollte, bleibt BLU-Space weiterhin als Partner mit ihrer Expertise verbunden.

Das Projekt BLU-Space verfolgt das Ziel, in Hamburg den ersten Deutschland-weiten Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen, einen sogenannten U-Space. U-Space-Lufträume ermöglichen Drohnenflüge automatisiert und außerhalb der Sichtweite, koordiniert durch ein sicheres digitales System. Im Rahmen von BLU-Space werden Behörden, Rettungsleitstellen und Verkehrsunternehmen in das System eingebunden.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Anbindung eines SCISP, der den U-Space-Service-Providern (USSP) sicherheitsrelevante Luftraum- und Verkehrsinformationen bereitstellt. Diese Daten sind essenziell, um Drohnenflüge sicher und effizient zu koordinieren.

Mit Frequentis übernimmt nun ein führender Anbieter sicherheitskritischer Kommunikations- und Informationssysteme die Rolle des SCISP. Das Unternehmen bringt umfassende Erfahrung in der Integration von UTM-Systemen (Uncrewed Traffic Management) mit und wird die Entwicklung des U-Space in Hamburg entscheidend mitgestalten.

„Mit Frequentis gewinnen wir einen erfahrenen und innovativen Partner für unser Projekt. Gemeinsam setzen wir den nächsten Schritt in Richtung eines sicheren, digitalen und europäischen Luftraums für Drohnen“, sagt Daniela Richter vom Projekt BLU-Space.

Gefördert vom BMV setzt BLU-Space auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure. Als europäische Modellstadt für Urban Air Mobility bietet Hamburg ein starkes Ökosystem, in dem Industrie, Forschung und Verwaltung gemeinsam innovative Drohnenlösungen entwickeln. Außerdem bietet die Stadt mit ihrer komplexen Infrastruktur ideale Bedingungen, um Lösungen mit Vorbildcharakter für Deutschland zu entwickeln.


Über BLU-Space

Das Projekt BLU-Space entwickelt ein System für das Management des unbemannten Drohnenverkehrs in Deutschland. Es zielt darauf ab, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen, um grenzüberschreitende Blaupausen zu entwickeln. Dies soll einen wesentlichen Beitrag zur sicheren und wirtschaftlichen Luftmobilität leisten. Das Projekt BLU-Space wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 2,36 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.

Weiterführende Informationen zum Projekt BLU-Space finden Sie unter www.blu-space.de.


Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.



Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden