Jahresbericht von DJI Agriculture zeigt auf der Agrishow 2025 in Brasilien die drohnengetriebene Landwirtschaftsrevolution

DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Kameratechnologie, hat heute auf der Agrishow 2025 in São Paulo seinen vierten jährlichen Bericht über die Entwicklung der Drohnenindustrie in der Landwirtschaft vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen eine reifende globale Industrie rund um landwirtschaftliche Drohnen, die bereit ist für die nächste Wachstumsphase. Regionale Luftfahrtbehörden setzen zunehmend günstigere Richtlinien um, um die Präzisionslandwirtschaft und intelligentere Pflanzenschutztechnologien weltweit zu beschleunigen. Die Standardisierung der Ausbildung von Drohnen-Pilot:innen hat auch einen Zustrom von jungen und weiblichen Pilot:innen gefördert. Ende 2024 wurden weltweit schätzungsweise 400.000 DJI Agrar-Drohnen eingesetzt, 90 Prozent mehr als 2020. Die Einführung der Drohnentechnologie hat zu einer Einsparung von rund 222 Millionen Tonnen Wasser und einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 30,87 Tonnen geführt.

„Drohnen sind weltweit zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Landwirtschaft geworden. Dank forschungsbasierter Richtlinien und eines klareren Prozesses für die Schulung von Operator:innen hat die Akzeptanz unter jungen und weiblichen Pilot:innen erheblich zugenommen“, erklärte Yuan Zhang, Leiter des globalen Vertriebs bei DJI Agriculture. „Da sich die Branche weltweit stetig weiterentwickelt, ist DJI Agriculture weiterhin fest entschlossen, Landwirt:innen mit innovativer Drohnentechnologie dabei zu unterstützen, ihre Effizienz zu verbessern und ihre Erträge nachhaltig zu steigern“

Forschungsbasierte Richtlinien beschleunigen die Akzeptanz

Der Einsatz von Agrardrohnen hat sich im Jahr 2024 rasant weiter entwickelt. Einige Länder gehen von initialen Tests zur offiziellen Anwendung über, während andere die Nutzung für einzelne Kulturen zu breiteren Anwendungen ausbauen. Dies ist vor allem auf die flexibleren Vorschriften der lokalen Luftfahrtbehörden zurückzuführen. Beispielsweise hat Argentinien die Beschränkungen für den Einsatz von Drohnen in landwirtschaftlichen Gebieten verringert, während Spanien den Genehmigungsprozess für den Einsatz von Agrardrohnen vereinfacht hat. Gleichzeitig haben einige Länder wie Brasilien die Pilot:innenausbildung weiter standardisiert, was den legalen Betrieb von Sprühdrohnen erleichtert.

DJI Agriculture verbessert Anti-Drift-Funktionen und Design für Sprühdrohnen

Die Begrenzung der Abdrift ist nach wie vor eine Herausforderung für die Ausbringung von Pestiziden bei allen Verfahren auch mittels Sprühdrohnen, traditionellen Flugzeugen und bodengestützten Geräten. DJI Agriculture hat jedoch das Düsendesign und die Luftstromdynamik seiner Drohnen nach umfangreichen Abdrifttests, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen globalen Partnern von 2021 bis 2024 durchgeführt wurden, optimiert. DJI hat darüber hinaus bewährte Praktiken zur Minimierung der Abdrift geteilt, einschließlich empfohlener Bedingungen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten, geeignete Flughöhen und Tropfengrößen für verschiedene Pestizide und Feldbedingungen.

Fallstudien für Sprühen, Ausbringen und zur Bewirtschaftung von Obstanlagen

Der DJI Agricultural Drone Industry Insight Report enthält mehrere neue Fallstudien zu Sprüh- und Ausbringanwendungen für Mais, Kaffeebohnen, Raps, Sonnenblumen, Reis, Bananen und Weinreben.

Kaffeeanbau mit Drohnen in Brasilien: Durch den Einsatz der DJI Agras T40 und Agras T50 Drohnen zur Ausbringung von Pestiziden, Fungiziden und Blattdüngern wurden die Betriebskosten für Kaffeebohnenanbauer um 70 Prozent im Vergleich zur manuellen Ausbringung und um 50 Prozent im Vergleich zur Ausbringung mit Traktoren reduziert.

Bewährte Praktiken für die Reisausbringung mit Drohnen: In Zusammenarbeit mit Reisbauern auf der ganzen Welt hat DJI eine Reihe von Überlegungen zur Reisausbringung dokumentiert. Dazu gehören die Anpassung der Flughöhe und der Geschwindigkeit der Streuscheibe basierend auf dem Routenabstand, der Einsatz eines Traktors zur Nivellierung und Messung von Höhenunterschieden im Gelände und die Sicherstellung, dass vorgekeimte Reissamen nicht größer als 3 mm sind.

Umstellung der Weinbergbewirtschaftung in Rumänien: Mit der DJI Agras T50 konnte eine ältere Weinbergbesitzerin ihren Chemikalienverbrauch von 241,64 Liter auf 111,94 Liter halbieren. Statt drei bis vier Tage für das Ausbringen benötigte sie nur 2,5 Stunden. Mit einer Sprühdrohne konnte sie die Pflanzen in ihren Steillagen auch nach Regen effizienter behandeln als mit einem herkömmlichen Traktor.


Über DJI

Seit 2006 ist DJI richtungsweisend bei zivilen Drohneninnovationen. Diese Innovationen haben Menschen ermöglicht zum ersten Mal zu fliegen, sie haben Visionären geholfen ihre Fantasie in die Realität umzusetzen und sie haben Fachleuten völlig neue Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Bis heute widmet sich DJI dem kontinuierlichen Ausbau dieser Innovationen und ist ständig auf der Suche nach weiteren Verbesserungen, um den menschlichen Fortschritt zu fördern. Mit einem lösungsorientierten Ansatz und ausgeprägter Wissbegierde hat DJI seine Ambitionen in den Bereichen Landwirtschaft, öffentliche Sicherheit, Vermessung und Kartierung sowie Infrastrukturinspektion ausgeweitet. In jeder Anwendung liefern DJI-Produkte Erfahrungen, die das Leben auf der ganzen Welt auf tiefgreifendere Weise als je zuvor bereichern. Weitere Informationen unter www.dji.com.


Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.



Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden