Volle Transparenz
An diesen Tag im Jahr 2014 erinnert sich Tobias Hürten auch Jahre später noch zurück, als wäre er gestern gewesen. Mit seiner Phantom 2 von DJI ist der damals 16-Jährige tief in den Weiten British mehr…
An diesen Tag im Jahr 2014 erinnert sich Tobias Hürten auch Jahre später noch zurück, als wäre er gestern gewesen. Mit seiner Phantom 2 von DJI ist der damals 16-Jährige tief in den Weiten British mehr…
Nimmt man Drohnen den „freien Blick“ auf ihre Umgebung, beraubt man sie gleichzeitig ihrer vielleicht größten Stärke. Es sei denn, man nutzt das vor einer Weile an der Johannes Kepler Universität Linz entwickelte Airborne Optical mehr…
Je früher Probleme erkannt werden, desto schneller und in der Regel kostengünstiger lassen sie sich beheben. Was in vielen Fällen vor allem wirtschaftlichen Nutzen bringt, kann an anderer Stelle zudem sicherheitsrelevant sein. Beispielsweise wenn es mehr…
16 Schwachstellen, davon vier schwerwiegende Fehler. So das Ergebnis einer Analyse der DJI-Modelle Mini 2, Mavic Air 2 und Mavic 3, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit CISPA in mehr…
Während einige tausend Kilometer südöstlich die Hilfs- und Rettungsmaßnahmen für die Opfer der verheerenden Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet anliefen, wurden im nordrhein-westfälischen Wesel die Ergebnisse des Projekts CURSOR vorgestellt. Dementsprechend groß war das Medieninteresse. Denn mehr…
Sichere Integration von Drohnen in den allgemeinen Luftraum.
In welcher Betriebskategorie und in welchen Flughöhen sind UAS unterwegs? Und wie machen sie sich gegenüber anderen Luftraumteilnehmern bemerkbar? Wir wollen es wissen. Und zwar von Ihnen.