X-Faktor Schwerlastdrohne

Beschleunigte Versorgung von Windkraftanlagen

Ende des vergangenen Jahres setzte der britische UAS-Dienstleister SkyLift UAV eine Schwerlastdrohne des Typs FB3 des italienischen Herstellers FlyingBasket ein, um vor der niederländischen Nordseeküste die Evakuierungs- und Sicherheitsausrüstung auf allen 94 Windrädern in den Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 zu erneuern. Ein echter Meilenstein für den UAS-Einsatz im Bereich erneuerbarer Energien. Und dennoch „nur“ ein Anfang, wie die Unternehmen kürzlich vor der West- und der Ostküste Englands unter Beweis stellten.

Von

Ende August stoppte die Trump-Administration die Fertigstellung eines fast fertigen Offshore-Windparkprojekts vor der Küste von Rhode Island. Sehr zum Entsetzen des dänischen Ørsted-Konzerns, dessen Aktienkurs nach der Entscheidung deutlich nachgab. Doch während man in Nordamerika einen Rückschlag hinnehmen musste, konnte man fast zeitgleich auf der anderen Seite des Atlantiks Positives beobachten. Zwar sind die finanziellen Auswirkungen des unfreiwilligen Baustopps beim Projekt „Revolution Wind“ kurzfristig natürlich deutlich garvierender. Doch das, was in den gigantischen Windparks Hornsea und Walney erfolgreich demonstriert wurde, soll langfristig ebenfalls erhebliche ökonomische Folgen haben. Doch in diesem Fall sind diese positiv für Windparkbetreiber Ørsted.

Enormer Zeitgewinn

Nach Angaben der Projektbeteiligten ist es das bislang größte Drohnen-Lieferprogramm in der Offshore-Windbranche weltweit, das kürzlich erfolgreich abgeschlossen wurde. Und das einen neuen technologischen Standard gesetzt haben könnte. Von einem Transportschiff aus wurden mehr als 600 Flüge mit einer Schwerlastdrohne von FlyingBasket durchgeführt, um insgesamt 38,1 Tonnen Ausrüstung zu den gut 400 Windkraftanlagen in den Parks Hornsea 1 & 2 vor der Ostküste Englands sowie Walney 1 & 2 in der Irischen See zu transportieren. Wo bislang mehrere Mitarbeitende und zwei Kräne über Stunden beschäftigt waren, lieferte die von Skylift UAV betriebene Drohne die Lasten innerhalb weniger Minuten auf den Landeflächen der Turbinenkabinen in mehr als 100 Metern Höhe ab.

Bei den Einsätzen in den Windparks vor der englischen Küste transportierte die Schwerlastdrohne FB3 von FlyingBasket Lasten mit einem Gewicht von durchschnittlich etwa 70 Kilogramm

„Wir wollen unsere führende Rolle in der Industrie dazu nutzen, um Innovationsprozesse zu beschleunigen, mit denen sowohl Kosten gesenkt als auch die Sicherheit erhöht sowie die Effizienz maximiert werden“, erläutert Nina Le, bei Ørsted als Projektleiterin für die Materialversorgung von Windkraftanlagen per Drohne verantwortlich. „Normalerweise wären für die Lieferung schwerer Lasten wie dieser zwei Kräne erforderlich, um die Kiste auf die Turbine zu bekommen. Außerdem wären drei Personen nötig und die Turbine müsste bis zu sechs Stunden lang abgeschaltet werden. Daher konnten wir bislang nur eine Kiste pro Tag ausliefern. Bei einer Lieferung per Drohne müssen keine Techniker von ihrer eigentlichen Arbeit abgezogen werden und wir können die Turbinen laufen lassen, wodurch keine Zeit zur Stromerzeugung verloren geht.” Es ist vor allem dieser enorme Zeit- und Effizienzgewinn, der den Einsatz von Schwerlastdrohnen in Offshore-Windparks so attraktiv macht. Insgesamt waren nur 60 Seetage erforderlich, um alle Anlagen zu beliefern. Auf herkömmliche Weise wären es 535 Tage gewesen. Dadurch konnten nicht nur die Kosten um den Faktor 10 reduziert werden. Auch die durch den Schiffsdiesel-Verbrauch hervorgerufenen Emissionen wurden drastisch verringert. Zudem konnten die einzelnen Windräder, die bislang während der stundenlangen Kranarbeiten aus Sicherheitsgründen abgestellt werden mussten, während der Drohnenflüge weiterlaufen – und Strom produzieren. Bei 400 Windrädern à sechs Stunden Stillstand ein ganz erheblicher Zugewinn an Produktivität.

Gemeinsam erfolgreich

Für Toby Moore, CEO und Mitbegründer von Skylift UAV, zeigen Projekte wie dieses, wie Drohnentechnologie die komplette Offshore-Logistik radikal verändern kann, indem signifikante Zugewinne in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit erzielt werden. Zudem verdeutlichen sie, wie nutzbringend Partnerschaften und Kooperationen sind, um innovativer Technik zum Durchbruch zu verhelfen. „Es ist nicht nur ein Beweis für den technologischen Fortschritt, sondern auch für die Kraft der Teamarbeit“, bringt es Moritz Moroder, CEO von FlyingBasket, auf den Punkt.




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden