Kurz nach Weihnachten und rund um den Jahreswechsel 2023/24 verwandelten sich weite Teile Deutschlands in eine einzige Seenlandschaft. Heftige Regenfälle trafen auf gesättigte Böden, Flüsse traten über die Ufer. Im Landkreis Vechta wuchs zwischenzeitlich die mehr…


UAS
„Drohnensteuerer BOS“: Einheitlicher Ausbildungsstandard für den UAS-Betrieb?

Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sind Drohnen noch kein Standardeinsatzmittel bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Aber die Entwicklung zeigt klar in diese Richtung. Da BOS im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung gewisse Privilegien genießen mehr…
EGRED-Neuauflage: Leitfaden für den Drohnen-Einsatz im Bevölkerungsschutz

Fünf Jahre ist es her, dass Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben mit den ersten „Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz (EGRED)” eine Handreichung für die UAS-Nutzung erhielten. Seither ist nicht nur mehr…
Wildlife Drones: UAS-Einsatz im Wildtier-Monitoring

Vor über 20 Jahren erforschte Dr. Debbie Saunders das Verhalten kleiner Zugvogel-Arten.Insbesondere die flinken Schwalbensittiche interessierten die Australierin. Doch einzelne Exemplare zu markieren war das eine. Ihnen im unwegsamen Gelände zu folgen, etwas anderes. Eine mehr…
Über Störungen des GPS-Signals und deren Auswirkungen auf den UAS-Betrieb

Seit dem Jahreswechsel häufen sich Fälle mysteriöser Störungen des GPS-Signals über der Ostsee, die Schiff- und Luftfahrt bis ins nördliche Brandenburg hinein vor Herausforderungen stellen. Eine natürliche Ursache, wie etwa Auswirkungen der Sonnenwinde, gilt als mehr…