VÆRIDION und Deutsche Aircraft bündeln Kräfte für nachhaltige Zukunft der Regionalluftfahrt

VÆRIDION GmbH und Deutsche Aircraft GmbH haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, um gemeinsam sowohl technische als auch nicht-technische Schlüsselthemen in Forschung und Entwicklung zu adressieren und so ihre Vorreiterrolle bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Regionalluftfahrt auszubauen.

Die Zusammenarbeit vereint zwei Unternehmen, die in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich und ihrer Klasse zwar unterschiedliche, aber jeweils erstklassige Ansätze verfolgen:

VÆRIDION entwickelt mit seinem einzigartigen vollelektrischen CS23 Microliner ein kostengünstiges Kurzstrecken-Pendlerflugzeug für 9 Passagiere. Deutsche Aircraft entwickelt derzeit (als Inhaberin der Typen-Zertifizierung der D328 und als CS25 OEM) mit der 40-sitzigen D328eco ein Regionalflugzeug, das auch mit 100% Nachhaltigen Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuels, SAF) fliegen kann.

Als aktuell Deutschlands einziger Original Equipment Manufacturer (OEM) mit vollständigen Systemintegrationsfähigkeiten unterstützt Deutsche Aircraft im Rahmen der Absichtserklärung VÆRIDION bei der Durchführung von Flugtests seiner fortschrittlichen Batterietechnologie auf dem fliegenden Teststand UpLift D-CUPL des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Darüber hinaus wird Deutsche Aircraft ihr Know-how in den Bereichen Konstruktion, Industrialisierung und Erprobung neuer Flugzeuge in die Entwicklung von VÆRIDIONs Microliner einbringen.

Die Partnerschaft unterstreicht das stetige Engagement beider Firmen, lokale Gemeinden und unterversorgte Strecken mit innovativsten Luftfahrtlösungen wiederzubeleben.

„Diese Absichtserklärung markiert einen entscheidenden Moment auf unserem Weg zu emissionsfreien Regionalflügen“, so Markus Kochs-Kämper, CTO und Managing Director von VÆRIDION. „Indem wir unser technologisches Know-how mit der langjährigen technischen Exzellenz und Designqualität von Deutsche Aircraft bündeln, wollen wir unser Microliner-Programm beschleunigen, um nachhaltige, kostengünstige Lösungen für Flugreisen in unterversorgten Märkten in Europa und darüber hinaus anbieten.“

Frederic Fischer, Head of R&T bei Deutsche Aircraft, fügt hinzu: „Wir sind stolz, gemeinsam mit VÆRIDION die Zukunft der regionalen Luftfahrt zu gestalten. Die Partnerschaft zeigt unser gemeinsames Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und die Transformation der Luftfahrt.“

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen mit Sitz im Großraum München und Präsenz am AirTech Campus am Flughafen Oberpfaffenhofen ist fest im deutschen und europäischen Innovationsökosystem verankert – und unterstreicht einmal mehr die Stärke der Luftfahrtinnovation made in Bayern.


Über VÆRIDION

VÆRIDION revolutioniert den regionalen Flugverkehr mit dem Microliner, einem zu 100% elektrischen Flugzeug, entwickelt für saubere und erschwingliche Mobilität auf regionalen und unterversorgten Strecken . Mit Hauptsitz in München und einer Niederlassung in Delft entwickeln wir ein eCTOL-Flugzeug, das bis zu 9 Passagiere über 400 km unter IFR-Bedingungen befördert und damit die Betriebs- und Nachhaltigkeitsziele regionaler Fluggesellschaften erfüllt. Das komplett neu entwickelte Design zeichnet sich durch einen von Segelflugzeugen inspirierten Flügel mit integrierten modularen Batterien und ein mehrmotoriges Einpropeller-Antriebssystem aus. Das Ergebnis? Das energieeffizienteste Flugzeug seiner Klasse. Keine Science-Fiction, sondern reales, erreichbares, emissionsfreies Reisen vor 2030. vaeridion.com

Über Deutsche Aircraft

Deutsche Aircraft ist ein führender OEM (Original Equipment Manufacturer) von Regionalflugzeugen mit rund 550 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Oberpfaffenhofen/München. Als Inhaber der Musterzulassung und Servicepartner für bestehende D328-Betreiber weltweit, sowohl für Turboprop- als auch für Jetantriebe, gewährleistet das Unternehmen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Effizienz. Darüber hinaus entwickelt Deutsche Aircraft die D328eco. Das effizienteste und nachhaltigste Regionalflugzeug seiner Klasse ermöglicht deutlich niedrigere Betriebs- und Wartungskosten sowie eine Senkung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Zudem kann es vollständig mit synthetischen Treibstoffen (PtL SAF) fliegen. Gefertigt wird die D328eco am Flughafen Leipzig/Halle, wo derzeit die weltweit modernste und umweltfreundlichste Endmontagelinie für Regionalflugzeuge entsteht. Der Bau soll Ende 2025 abgeschlossen sein, so dass die Endmontage 2026 anlaufen und das erste Flugzeug 2027 an den Kunden übergeben werden kann. Im finalen Zustand sollen in Leipzig/Halle rund 250 bis 350 neue Mitarbeitende bis zu 48 Flugzeuge pro Jahr produzieren.


Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.





Angebote