HHLA TK Estonia: FERNRIDE beginnt Umstellung auf fahrerlosen Betrieb
Ein bedeutender Meilenstein für die autonome Logistik in Europa: Auf dem Terminal HHLA TK Estonia in der Nähe von Tallinn hat FERNRIDE, Marktführer in der Automatisierung von Terminaltransporten, mit der operativen Umstellung auf den fahrerlosen Betrieb von Terminal-Zugmaschinen begonnen. Gemeinsam verfolgen die beiden Unternehmen das Ziel, neue Maßstäbe für Sicherheit und Effizienz in der Hafenlogistik zu setzen.

Die Umstellung auf fahrerlosen Betrieb folgt auf die erfolgreiche Zertifizierung des Sicherheitskonzepts und des Systemdesigns durch TÜV SÜD sowie die Genehmigung durch die estnische Verkehrsbehörde (ETA). FERNRIDE ist damit das erste Unternehmen, das eine TÜV SÜD-Zertifizierung für eine autonome Terminal-Zugmaschine gemäß der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) erhalten hat. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die autonome Fahrzeugplattform von FERNRIDE, einschließlich Fahrzeug, Sensoren, Computern und Software, die EU-Standards für Sicherheit, Cybersicherheit und Systemzuverlässigkeit erfüllt. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung CE-Konformität und industrieller Anwendung in ganz Europa.
Hendrik Kramer, CEO und Co-Founder von FERNRIDE: „Dies ist ein entscheidender Moment nicht nur für FERNRIDE, sondern für die gesamte autonome Logistikbranche in Europa. Von Anfang an haben wir Sicherheit zur Grundlage all unserer Entwicklungen gemacht. Die Erfüllung der strengsten europäischen Vorschriften erforderte enorme Anstrengungen, und ich bin unglaublich stolz auf das Engagement und die Präzision unseres Teams während dieses gesamten Prozesses. Diese Zertifizierung beweist, dass unsere Technologie nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt, und bringt uns einen Schritt näher an die kommerzielle Realisierung der autonomen Logistik in der gesamten EU.“
Riia Sillave, CEO bei HHLA TK Estonia: „Der Eintritt in die Phase des fahrerlosen Terminalverkehrs ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, digitaler Vorreiter und Testfeld zu sein – nicht nur für unsere Zusammenarbeit mit FERNRIDE, sondern für die Zukunft des Terminalbetriebs weltweit. Als einer der ersten Terminals, die diesen Schritt gehen, gestalten wir den Weg zu einer intelligenteren Logistik. Wir sind davon überzeugt, dass Innovation nur mit dem Know-how unserer Mitarbeiter gelingt – das Engagement unseres Teams ist dabei die Grundlage für die Integration dieser Technologie in den täglichen Betrieb.“
Benedikt Pulver, Leiter der Abteilung Maschinensicherheit bei TÜV SÜD: „FERNRIDE ist das erste Unternehmen, das die TÜV SÜD-Zertifizierung für eine spezifische Hafenanwendung mit autonomen Trucks erhalten hat. Dieser Meilenstein könnte einen neuen Maßstab für Sicherheit und Compliance im autonomen Trucking für Terminal-Anwendungen setzen.”
FERNRIDE und HHLA arbeiten seit Januar 2023 zusammen, um einen reibungslosen Übergang in den Live-Betrieb zu gewährleisten und produktive Fahrten im Terminal durchzuführen. Die Strategie konzentriert sich auf die schrittweise Integration von FERNRIDE-fähigen autonomen Terminal-Traktoren bei HHLA TK Estonia ohne Sicherheitsfahrer. Aktuell sind drei Zugmaschinen von FERNRIDE an dem Terminal im Einsatz. FERNRIDE hat strukturierte Rollout-Szenarien und Standardverfahren implementiert, um das Personal vor Ort während der Umstellung auf den vollständig fahrerlosen Betrieb zu schulen.
Über HHLA TK Estonia
Im estnischen Hafen von Muuga, nahe der Hauptstadt Tallinn, betreibt die HHLA den Multifunktionsterminal HHLA TK Estonia. Als Marktführer beim Containerumschlag in Estland wickelt das Unternehmen auch Stück- und Schüttgüter sowie Ro-Ro-Verkehre ab. HHLA TK Estonia ist direkt an das Schienennetz angebunden und gut über die Straße erreichbar.
Über FERNRIDE
FERNRIDE bietet skalierbare Automatisierungslösungen für LKW in der Hof- und Hafenlogistik an. Diese Lösungen erhöhen die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und verbessern die Sicherheit der Mitarbeitenden innerhalb der Logistikbranche. Das Unternehmen verfolgt den technologischen Ansatz der “human-assisted autonomy”, der die Fernübernahme von autonomen, elektrischen LKW ermöglicht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration und einen zuverlässigen Betrieb von autonomen LKW für Logistikunternehmen. Die innovative Technologie von FERNRIDE basiert auf mehr als zehn Jahren wissenschaftlicher Forschung. Diese setzt FERNRIDE bei namhaften Kunden – darunter Volkswagen, HHLA und DB Schenker – ein, um die großen Herausforderungen der Branche zu bewältigen, wie zum Beispiel den Mangel an Fahrern und die negative Umweltbilanz der Logistikbranche. Das Unternehmen wurde von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg gegründet und beschäftigt heute über 150 Mitarbeiter. http://www.fernride.com
Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.