Neuer Studiengang an der ITAérea: Master in Advanced Air Mobility

Zusatzausbildung

Advanced Air Mobility ist so etwas wie das Verbindungsstück zwischen der klassischen, bemannten Luftfahrt und neuen Formen urbaner und regionaler Luftmobilität. Kein Wunder also, dass „Flugtaxis“ und eVTOLs im Bereich des Flughafen- und Luftfahrtmanagements zusehends in den Blickpunkt rücken. Um an dieser Stelle künftige Fach- und Führungskräfte auszubilden, bietet die private Business School ITAérea nun in Zusammenarbeit mit dem Advanced Air Mobility Institute ein Studium zum Master in Advanced Air Mobility an.

Von

ITAérea ist die einzige Business School, die sich auf den Bereich Flughafen- und Luftfahrtmanagement spezialisiert hat. Mit dem jetzt aufgelegten „Master in Advanced Air Mobility“-Programm sollen aktuelle und künftige Führungskräfte dazu befähigt werden, Innovationen voranzutreiben und weltweit AAM-Lösungen zu implementieren. Ein wesentliches Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung von Advanced Air Mobility-Angeboten zu unterstützen und dazu beizutragen, die Lücke zwischen Forschung und Entwicklung auf der einen sowie der Etablierung von nachhaltigen Geschäftsmodellen auf der anderen Seite zu schließen.

Umfassender Überblick

Unter der Leitung von Dan Grande Sloat, Gründer & Präsident des Advanced Air Mobility Institutes, wurde ein umfangreicher Studienplan entwickelt, der mit einem umfassenden Überblick über das Thema AAM beginnt und darüber hinaus insbesondere die Themen Fluggeräte, Luftraummanagement sowie Regulatorik abdeckt. Wesentlichen Anteil an dem etwa 600 Stunden umfassenden Postgraduierten-Studiengang nehmen aber auch mögliche Geschäftsmodelle und künftige Marktchancen für AAM-Angebote ein. Der zeitlich umfangreichste der insgesamt sechs Themenblöcke ist dem Bereich Infrastruktur gewidmet. Hier steht mit José Ignacio Rodríguez von Bluenest ein ausgewiesener Experte mit Blick auf das Thema Vertiports als Referent zur Verfügung. Denn das Ausbildungskonzept sieht vor, dass Fachleute aus den einzelnen Teilgebieten des Studiengangs – Teilnahmegebühr: 4.500,– Euro – jeweils den Lehrauftrag auf ihrem Spezialgebiet wahrnehmen. Neben José Ignacio Rodríguez und Dan Grande Sloat gehört unter anderem Borja Blond (CEO, NEOM Vertical Mobility Operating Co) zur illustren Auswahl an Referenten.

Text: Fahad ibne Masood




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden