UAVs neu gedacht mit HP 3D-Druck
HP Multi Jet Fusion (MJF) 3D-Druck revolutioniert das Drohnendesign, indem er Hochleistungskomponenten ermöglicht, die sowohl leicht als auch langlebig sind – beides entscheidende Eigenschaften für Luftfahrtsysteme. Generell bietet der 3D-Druck eine unvergleichliche Möglichkeit, Prototypen und Produktionen zu optimieren. Die MJF-Technologie von HP erweitert diesen Vorteil, indem Ingenieure CAD-Software wie SolidWorks, Creo, Fusion oder Siemens NX nutzen können, um das Gewicht von Bauteilen durch komplexe innere Geometrien – einschließlich Gitterstrukturen und Hohlverstärkungen – zu reduzieren, die mit anderen Techniken nicht herstellbar wären.
Von Advertorial
ür unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) ist PA 12 Nylon ein führendes Material, da es durch sein geringes Gewicht und seine Schlagfestigkeit überzeugt. Es eignet sich besonders für flugkritische Komponenten wie Flugzellen, Gimbal-Halterungen und Batteriegehäuse. Dieses Material hilft Ingenieuren, Drohnen zu bauen, die länger fliegen, besser manövrieren und leichtere Nutzlasten tragen – und dabei robust und zuverlässig bleiben.
HP Professional Services bietet fachkundige Unterstützung, um Konzepte in funktionale, produzierbare Teile zu verwandeln. In diesem Fall arbeitete HP’s Drohnenteam eng mit The Eye Above zusammen, um leistungsstarke Drohnenkomponenten zu entwickeln. Durch die Kombination von HP’s Fachwissen im Bereich der additiven Fertigung mit der Luftfahrt-Innovation von The Eye Above entstanden optimierte Lösungen für den Flug. HP Professional Services unterstützte darüber hinaus mit professioneller Design-Beratung, um sicherzustellen, dass jedes Teil funktional, produzierbar und optimal auf die Möglichkeiten der Multi Jet Fusion-Technologie abgestimmt war.
Mission Erhaltung: Naturschutz befeuert Drohneninnovation
„Ich wollte eine Drohne einsetzen, um meinen Freunden beim Wilderei-Problem zu helfen“, sagt Robert Miller, Gründer von The Eye Above. „Ich habe mich bei allen Experten umgehört und nach einer existierenden Drohne gesucht, die geeignet wäre. Mir wurde sehr schnell klar, dass das, was es auf dem Markt gab, unseren Anforderungen definitiv nicht gerecht wurde.“ The Eye Above ist nicht einfach eine weitere Drohne. Sie stellt einen Durchbruch in der Art dar, wie unbemannte Systeme unter härtesten Bedingungen operieren. Mit dem Ziel, verlässliche und Echtzeit-Informationen dort zu liefern, wo sie am dringendsten gebraucht werden, kombiniert das Unternehmen robuste Technik mit fortschrittlicher Fertigung – und baut Drohnen, die unter extremen Bedingungen überzeugen. Im Zentrum ihrer Leistungsfähigkeit steht HP’s Multi Jet Fusion 3D-Drucktechnologie sowie das Material HP 3D High Reusability PA 12. Zusammen ermöglichen sie eine leichte und langlebige Plattform, die dort performt, wo herkömmliche Drohnen versagen.
HP’s Multi Jet Fusion 3D Drucktechnologie zeichnet Stärke, Präzision und Zuverlässigkeit aus
Leicht gebaut, stark in der Leistung
„Eine Drohne zu bauen kann schwieriger sein als ein Flugzeug in Originalgröße“, sagt Miller. „Man hat nicht den Luxus von überschüssigem Gewicht, Leistung und Geschwindigkeit. Alles ist begrenzt.“ Jedes eingesparte Gramm Gewicht führt zu längerer Flugzeit, besserer Manövrierfähigkeit und größerer Nutzlastkapazität. Die Multi Jet Fusion-Technologie von HP ermöglicht es den Ingenieuren von The Eye Above, ultraleichte Bauteile mit komplexen Geometrien zu entwickeln, die mit herkömmlichen Methoden entweder unmöglich oder viel zu teuer herzustellen wären.
Vom Konzept zum Erstflug in Rekordzeit
„Die HP MJF-Technologie hat unsere Markteinführung um 12 bis 14 Monate beschleunigt“, sagt Miller. „Wir haben bestätigt, dass Technologie, Methodik und Strukturen funktionieren – und wir können sehr schnell Änderungen umsetzen. Mit keiner anderen Lösung wäre das möglich gewesen.“
HP 3D-Druck ermöglicht schnelle Designzyklen. Das Team hinter The Eye Above konnte Komponenten in wenigen Tagen statt Wochen prototypisieren, testen und verbessern – und so kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung ermöglichen. Diese Agilität ist in der Luftfahrtentwicklung entscheidend, da jede Iteration neue Erkenntnisse und Leistungsverbesserungen bringt. Mit MJF muss Innovation nicht auf Werkzeuge oder Lieferketten warten – sie passiert auf Abruf. „Mit der MJF-Technologie fallen keine Werkzeugkosten an“, sagt Miller. „Allein bei Werkzeugen haben wir vermutlich 60.000 bis 80.000 Dollar gespart – und insgesamt fast eine halbe Million Dollar bei F&E, Produktentwicklung, Proto typing und Teileproduktion.“
HP 3D HR PA 12 – Robust und ideal für anspruchsvolle Anwendungen unter extremen Bedingungen
Technologie in der Luft, Naturschutz am Boden
„Die Drohne wurde so konzipiert, dass sie einen Radarsensor tragen kann, der Drahtschlingenfallen aus der Luft erkennt“, sagt Miller. „Was ein Ranger zu Fuß in einer Woche schafft, dauert mit der Drohne nur 15 Minuten.“ The Eye Above wird in Zusammenarbeit mit der International Crane Foundation für Naturschutzprojekte eingesetzt. Mit hochauflösender Bildgebung und Echtzeit-Datenerfassung führt die Drohne Luftaufnahmen über abgelegene Feuchtgebiete durch, verfolgt Bewegungen und Brutstätten von Kranichen – ohne die Tiere zu stören. Neben der Wildtierüberwachung hilft The Eye Above auch dabei, Drahtfallen zu erkennen und zu kartieren, die eine ernsthafte Bedrohung für Kraniche und andere Tiere darstellen.
„Die MJF-Technologie von HP ist ideal dafür geeignet, die Herausforderungen zu lösen, die wir aktuell in der Luftfahrt haben“, sagt Miller. „Jeder, der in die Luftfahrt einsteigt oder neue Fluggeräte entwickeln will – vor allem als Start-up – sollte auf HP’s 3D-Drucktechnologie setzen.“
HP-Webinar
Die Zukunft der Drohneninnovation hebt gerade ab – und die Branche beginnt erst, ihr volles Potenzial zu entfachen. Seien Sie gespannt auf das bevorstehende HP-Webinar „Die Zukunft hebt ab – Autonome Drohneninspektion trifft 3D-Druck“ am 23. September – gemeinsam mit 3Faktur und Exabotix. Erfahren Sie zentrale Erkenntnisse aus der Praxis und entdecken Sie, wie HP’s 3D-Drucktechnologie die nächste Generation unbemannter Flugsysteme mitgestaltet.
HP im Netz
Website: www.hp.com/de/3dprint
LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/hpamsolutions-hp3dprinting