Robust und präzise
In der öffentlichen Wahrnehmung werden unbemannte Bodenfahrzeuge zuweilen noch ein wenig unterschätzt. Dabei kommen UGVs zunehmend nicht nur für Transporte in schwer zugänglichen Arealen wie etwa Steillagen zum Einsatz, sondern auch im Dienste von Militär und Sicherheitsbehörden oder in komplexen Industrieanlagen. Damit Unmanned Ground Vehicle navigieren können, sind robuste sowie gleichsam präzise Antriebe erforderlich. Antriebe, wie sie TQ-Systems aus dem oberbayerischen Seefeld entwickelt und produziert.
Von Jan Schönberg
„Robotische Antriebe mit marktführender Drehmomentdichte, höchster Präzision und maximaler Designfreiheit.” Die Eigenschaften, mit denen TQ-Systems die hauseigene TQ-RoboDrive-Technologie anpreist, sind ein einziger Superlativ. Na klar, Klappern gehört zum Handwerk. Allerdings kann der Technologie-Dienstleister und Elektronikspezialist durchaus auf beeindruckende Referenzen verweisen. So basiert beispielsweise das Antriebssystem des Rovers Idefix auf Frameless-Servomotoren der ILM-Serie von TQ-Systems. Im Rahmen der internationalen Martian Moons Exploration (MMX) soll Idefix im kommenden Jahr an Bord einer Raumsonde in Richtung des „roten Planeten“ aufbrechen und nach erfolgreicher Landung die Oberfläche des Marsmonds Phobos erkunden.
DLR-Ausgründung
Der Ursprung der RoboDrive-Technologie liegt im Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort gelang es Forscherinnen und Forschern, eine neue Motorentechnologie zu entwickeln: einen Servomotor mit höchster Leistungsdichte und höchstem Drehmoment bezogen auf Gewicht und Bauraum. Diese Technologie wurde dann in Form einer Ausgründung als TQ-RoboDrive kommerzialisiert. Zu den Kundinnen und Kunden, die auf die Innenläufermotoren (ILM) von TQ-Systems setzen, gehört auch Telerob aus Ostfildern bei Stuttgart. Die Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH wurde 1994 gegründet und hat sich als ein führender Hersteller von innovativen Lösungen für unbemannte Bodenfahrzeuge etabliert. 2021 wurde das Unternehmen vom US-amerikanischen UAS-Spezialisten AeroVironment übernommen.
Das Telerob-Produktspektrum umfasst eine Reihe unbemannter Boden- sowie Einsatzfahrzeuge, die individuell nach Kundenwunsch konfiguriert werden können. Mit den hochmodernen Lösungen von Telerob kann eine Vielzahl gefährlicher Missionen sicher und effektiv ausgeführt werden. Beispielsweise die Beseitigung von Kampfmitteln (EOD, Explosive Ordnance Disposal), Bergung und Transport von Gefahrgut (HAZMAT, Hazardous Materials Handling) sowie die Erkundung chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen (CBRN, Chemical, Biological, Radiological and Nuclear). Aktuell kommen unbemannten Bodenfahrzeuge von Telerob nach Angaben des schwäbischen Unternehmens weltweit in über 45 Ländern bei Polizei- und Militäreinheiten sowie in Industrie und Forschung im Einsatz.
Sensible Aufgaben
„Die RoboDrive-Motoren von TQ bieten eine hohe Drehmomentdichte, wodurch unsere EOD-Roboter besonders leistungsfähig und kompakt sind“, erläutert Tobias Waibel, Produktmanager bei Telerob. „Die mit den Frameless-Motoren von TQ bestückten Präzisionsmanipulatoren können durch das hervorragende Hebekraft-zu-Eigengewicht-Verhältnis schwerere Lasten bewegen. Und die hohe Effizienz erhöht die Akkulaufzeit und ermöglicht längere Einsätze. Dank präziser Bewegungssteuerung lassen sich sensible Aufgaben sicher ausführen. Zudem sind die Motoren robust und funktionieren auch in extremen Umgebungsbedingungen einwandfrei, wodurch sie ideal für anspruchsvolle EOD-Einsätze geeignet sind.“
Nicht zuletzt durch die weltweit intensivierten Aktivitäten im Bereich des Militärs und der nationalen Sicherheit steigt die globale Nachfrage nach Roboterfahrzeugen derzeit deutlich an. Und aufgrund der zunehmenden internationalen Konflikte sowie einer erhöhten Sensibilität für regionale Resilienzen sind gewachsene Lieferbeziehungen wie zwischen TQ-Systems und Telerob ein zunehmend wichtiges Produktmerkmal. Ein weiterer Pluspunkt sind die vielen bei TQ-Systems verfügbaren Motorgrößen und -konfigurationen, die eine optimale Anpassung an die diversen Anwendungen und Einbauvorgaben ermöglichen. Doch nicht nur kurze Wege und Produktvielfalt, auch die Produktqualität ist natürlich entscheidend, wenn es um dauerhafte Geschäftsbeziehungen geht. „Was uns an den TQ-Motoren besonders überzeugt, ist ihre Drehmomentdichte“, gibt Tobias Waibel zu Protokoll. „Dazu kommen die detaillierten Kennlinien und Parameter, was die Auslegung in der Applikation erleichtert. Zudem sorgt die – dank sehr geringer Verlustleistung – hohe Effizienz neben den längeren Akkulaufzeiten auch für sehr geringe Wärmeentwicklung.“
Mit Material von TQ-Systems