Wingman
Viel wird darüber diskutiert, wie man bemannte und unbemannte Systeme so voneinander abgrenzen kann, dass sie sich in einem gemeinsam genutzten Luftraum nicht in die Quere kommen. Doch es gibt auch die andere Seite der mehr…
Viel wird darüber diskutiert, wie man bemannte und unbemannte Systeme so voneinander abgrenzen kann, dass sie sich in einem gemeinsam genutzten Luftraum nicht in die Quere kommen. Doch es gibt auch die andere Seite der mehr…
Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Die maritime Wirtschaft ist ein wichtiger Industriezweig, Hafenanlagen entscheidende Umschlagplätze für den internationalen Güterverkehr. Gleichzeitig sind Ozeane komplexe Lebensräume mit enormer Bedeutung für das ökologische mehr…
Ist der Hafen seit Jahrhunderten die ökonomische Herzkammer Hamburgs, so kann man die Luftfahrt durchaus als eine Art Rückgrat der städtischen Wirtschaft bezeichnen. Die Metropolregion Hamburg, immerhin der drittgrößte Zivilluftfahrt-Standort der Welt, sowohl weiterhin für mehr…
Zu den wesentlichen Neuerungen, die das Jahr 2024 für UAS-Pilotinnen und -Piloten bereit hält, gehört die seit dem 01. Januar in vielen Fällen verpflichtende Remote Identification (Remote ID). Doch wie in so manchen regulatorischen Fragen mehr…
Auch wenn in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist die Drohne als fliegende Sensorplattform im Mittelpunkt steht, so entscheidet in den meisten Anwendungsfällen doch die Payload darüber, ob ein UAS-Betrieb kommerziell sinnvoll ist. Mit dem neuen LiDAR-Modul mehr…