Etabliert
Als Event im Event hat sich die AERODrones in den vergangenen Jahren fest im Veranstaltungskalender der Drone-Economy etabliert. Und mit dem Thema „Drohnen im BOS-Einsatz“ hat die Spezialveranstaltung im Rahmen der Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen zudem eine Art Alleinstellungsmerkmal entwickelt, das Jahr für Jahr zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichsten „Blaulicht-Organisationen“ an den Bodensee lockt.
Von Jan Schönberg
Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sind – nicht zuletzt aufgrund ihrer regulatorischen Sonderstellung in Deutschland – ein wichtiger Treiber für die Entwicklung der Drohnen-Industrie. Denn während an anderen Stellen die Einführung von UAS als Betriebsmittel noch stockt, ist man bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten vielerorts einen Schritt weiter.
Dementsprechend konkret sind die Erkenntnisse, über die man sich bei der AERODrones in Friedrichshafen austauschen kann. Und dementsprechend praxisbezogen sind auch die vielen Diskussions- und Vortragsangebote, die während der dreitägigen Veranstaltung auf der Agenda stehen. Ein wichtiges Thema ist dabei stets, wie ein effizientes und sicheres Miteinander von bemannter und unbemannter Luftfahrt organisiert werden kann. Kein Wunder, schließlich ist durch die unmittelbare Anbindung an die AERO eine entsprechende Schnittstelle gegeben, die Austausch und Debatte fördert und eine ganze Reihe der jeweils handelnden Personen zusammenbringt. Und da unter dem Dach vieler „Blaulicht-Organisationen“ sowohl bemannte als auch unbemannte Luftfahrt stattfindet, kam der Messe am Bodensee diesbezüglich auch in diesem Jahr wieder eine interessante Rolle zu.
Kurz nach der AE…