Die Erschaffung der Zukunft
Bereits in wenigen Jahren sollen in urbanen Ballungsgebieten jede Menge Transport- und Rettungsdrohnen sowie Flugtaxis unterwegs sein. Oder besser gesagt: Sie sollen über urbanen Ballungsgebieten unterwegs sein. Moderne Formen der Urban Air Mobility sind eine Möglichkeit, den Verkehr am Boden zu entlasten. Doch je geschäftiger es am Himmel über uns zugeht, desto wichtiger werden zuverlässige Technologien, um den UAS/AAM-Verkehr in Echtzeit zu regeln und Kollisionen zu vermeiden. Kann quantenbasierte KI da helfen?
Von Fahad Ibne Masood
Die Idee von elektrisch angebtriebenen VTOLs ist das Versprechen auf eine gar nicht mehr allzu ferne Zukunft, in der Flugtaxis und Lieferdrohnen ein adäquates Mittel gegen den Verkehrsinfarkt auf den Straßen der Megacitys sind. Und in der UAS dazu beitragen, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen und im Notfall medizinische Hilfe zu beschleunigen.
Doch je voller es am Himmel wird, desto größer wird die Herausforderung sein, Zusammenstöße zwischen den unbemannten Flugsystemen zu vermeiden. Neben dem Bodenrisiko ist es das sogenannte Luftrisiko, das Regulierungsbehörden und Ingenieure gleichermaßen beschäftigt. In einem Himmel voller Luftfahrzeuge – sowohl bemannt als auch unbemannt – können selbst kleine Fehler zu mehr oder weniger schwerwiegenden Unfällen führen. So, wie es auch im Straßenverkehr der Fall ist. Und auch dann, wenn ausschließlich bemannte Fahrzeuge unterwegs sind.
Leistungsstarkes Werkzeug
Um in Echtzeit interagieren zu können, sind präzise Sensoren sowie moderne Technologien zur Datenverarbeitung unerlässlich. Und an dieser Stelle betreten wir die Welt des Quantencomputings. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die Daten in Bits verarbeiten, handhaben Quantenchips Informationen in Qubits. Diese können – anders als Bits – gleichzeitig 0 oder 1 sein. Auf diese Weise ist es möglich, unzählige Szenar…