„Die beste AERO aller Zeiten“
Wasserstoff-Brennstoffzellen, Elektromotoren, hybrid-elektrische Antriebsstränge: Innovative Start-ups, etablierte Hersteller, Forschungseinrichtungen und Hochschulen präsentierten auf der AERO in Friedrichshafen die Zukunft der allgemeinen Luftfahrt. Mittendrin: Unbemannte Systeme. Unter dem Motto „Drohnen im BOS-Einsatz“ zeigten die Ausstellenden im Teilbereich AERODrones, welchen Wert UAS für First Responder und in der Katastrophenhilfe bereits haben – und künftig noch verstärkt haben werden.
Von Emil H. Burg
Von der Drohne über Segel- und Ultraleichtflugzeuge bis zu ein- und zweimotorigen Reiseflugzeugen, Helikoptern sowie Langstreckenjets: 760 Ausstellerinnen und Aussteller aus 38 Nationen stellten den 32.100 Besucherinnen und Besuchern 328 Fluggeräte vor. Zahlen, die beeindrucken und den Verantwortlichen der AERO Friedrichshafen mehr als nur ein Lächeln ins Gesicht zauberten. „Die AERO 2025 hat alle Erwartungen erfüllt und viele übertroffen.
Die Aussteller haben eine große Zahl von Neuheiten und Premieren präsentiert und haben starke Geschäftsabschlüsse gemeldet“, zog AERO-Projektleiter Tobias Brezel daher auch ausgesprochen zufrieden Bilanz. „Die Stimmung in der Branche und beim Publikum war hervorragend. Ohne zu übertreiben, kann ich sagen: Dies war die beste AERO aller Zeiten.“ Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass die AERODrones als „Messe in der Messe“ nicht ganz mit dem Boom im Bereich der Geschäftsfliegerei und der allgemeinen Luftfahrt mithalten, aufrund des insgesamt starken Zuspruchs aber ebenfalls viele interessante Kontakte generieren konnte. Natürlich auch deshalb, weil die anwesenden Unternehmen in Halle B5 auf vielfältige Weise zeigten, was in puncto Drohnen technisch möglich und wie vielfältig diese im Rettungswesen und in der Katastrophenhilfe genutzt werden. Hier hat sich – nicht zuletzt aufgrund der rechtlichen Sonderstellung dank der Regelungen des § 21k der Luftverkehrsordnung („Behördenprivilieg“) – in den vergange…