Das Drone-in-a-Box System für kritische Infrastrukturen
Inspektion und Überwachung sind in verschiedenen Branchen wie Energie, Transport und Kritische Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Derzeit sind Hubschrauber die gängige Methode für Inspektionen aus der Luft, diese Lösung bringt aber Nachteile mit sich: hohe Betriebskosten, erhebliche Umweltbelastung und komplexe Logistik. Der Drohnenhersteller Exabotix hat sich zum Ziel gesetzt, Inspektions- und Überwachungsflüge zu automatisieren und durch ein flexibles, skalierbares Drone-in-a-Box-System zu ersetzen: den Exabotix DRONEPORT.
Von Advertorial
Von der Idee zur Lösung
Exabotix, ein Drohnenhersteller aus Niedersachsen, hat sich zum Ziel gesetzt, Inspektions- und Überwachungsaufgaben aus der Luft mit Drohnen zu automatisieren. Aus dieser Idee entstand nach mehrjähriger Entwicklung der DRONEPORT: Ein Drone-in-a-Box-System, das mit zwei kompatiblen Drohnentypen eine einsatzbereite Alternative für die Überwachung und Inspektion von Energieinfrastruktur und den Werkschutz von Industrieanlagen bietet. Ein zentrales Element des DRONEPORT ist die integrierte Vorflugkontrolle: Sie überprüft vor jedem Start automatisch den Zustand der Drohne sowie die Umgebungsbedingungen und stellt damit sicher, dass die Flüge auch ohne Pilotenaufsicht zuverlässig und regelkonform durchgeführt werden können. Damit erfüllt der DRONEPORT die Voraussetzungen für den dauerhaften Betrieb von BVLOS-Missionen (Beyond Visual Line of Sight) und setzt neue Maßstäbe im Bereich der automatisierten Luftüberwachung Kritischer Infrastrukturen. Das System bietet die Möglichkeit, Betriebskosten signifikant zu senken, Emissionen zu minimieren und Bildmaterial mit höherer Frequenz zu generieren – und somit die Betriebssicherheit und den Ausfallschutz zu erhöhen.
Der SWIFT VTOL für effizienten Langstreckenflug von bis zu 90 Minuten und eine Distanz von 120 km
Praxiserprobt und mit KI-Unterstützung
Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind bei der Einführung neuer luftgestützter Technologien von entscheidender Bedeutung, insbesondere in sensiblen Bereichen. Das DRONEPORT-System wurde über mehrere Jahre hinweg umfangreichen Praxistests unterzogen. Die Drohnen übernehmen in diesem Kontext die Kontrolle von Vegetationsbewuchs entlang von Pipelines oder die Detektion unautorisierter Baustellen und Fahrzeuge in sensiblen Bereichen. Zum Einsatz kommen dabei hochauflösende Kamerasysteme sowie KI-gestützte Auswertungsverfahren, die automatisch Anomalien erkennen und in Echtzeit an die Betreiber übermitteln. Je nach Einsatzgebiet funktioniert der DRONEPORT mit zwei kompatiblen Drohnensystemen: dem HELIOS Multicopter und dem SWIFT VTOL für die Langdistanz mit einer Reichweite von bis zu 120 km.
Chancen für den Werkschutz für Industrieanlagen
Auch die Integration des DRONEPORT-Systems in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen eröffnet zusätzliche Anwendungsszenarien. Wird beispielsweise ein Bewegungssensor entlang einer Sicherheitsanlage ausgelöst, kann eine Drohne automatisiert zum betreffenden Bereich fliegen und eine Live-Übertragung bereitstellen – als mobile Erweiterung der bestehenden Kameralösung. Auf diese Weise lassen sich Fehlalarme reduzieren und potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig identifizieren.
Robust, wettergeschützt, klimatisiert: Die Drohnen sind im DRONEPORT 24/7 einsatzbereit
Made in Niedersachsen
Bei der Entwicklung des DRONEPORT-Systems war es das Ziel von Exabotix, eine Komplettlösung anzubieten, die sofort einsatzbereit ist und in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden kann. Um eine echte Alternative zu herkömmlichen Inspektionen zu bieten, kann die Betriebsgenehmigung, Wartung und Instandhaltung als Full-Service-Paket in Anspruch genommen werden, um eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, Ausfallzeiten zu minimieren und die Flugsicherheit aufrechtzuerhalten. Vom Flug bis zur Datenanalyse ist der DRONEPORT als vollständig integriertes System konzipiert. Die Datensicherung und -verarbeitung kann dabei über das Kontrollzentrum von Exabotix oder On-Premise direkt beim Betreiber erfolgen – für Datenschutz nach höchstem Standard.
Exabotix ist auf der Suche nach weiteren Pilotprojekten, um den DRONEPORT als maßgebliche Technologie für zukünftige Luftüberwachung voranzutreiben.
Kontakt
http://www.exabotix.de | julian.ederleh@exabotix.de