Drones Monthly – Oktober 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die Debatte um illegale Drohnenüberflüge legt ein fundamentales Problem der deutschen Sicherheitsarchitektur offen. Im südlichen Afrika wird eine Drohne aus dem 3D-Drucker zur Bekämpfung der Wilderei eingesetzt und Marktführer DJI hat die Mini 5 Pro vorgestellt. Diese und andere aktuelle Themen finden Sie in Drones Monthly im Oktober 2025.
Der Newsletter für die Drone-Economy erscheint immer am zweiten Donnerstag im Monat und ist ein kostenloser Service aus der Redaktion des Magazins Drones. Aktuelle Nachrichten aus der und für die Branche finden Sie zudem regelmäßig unter www.drones-magazin.de.
Inhalt
1. Drone Taiwan: Aufbruchsstimmung und ehrgeizige Pläne
2. Industry Insights: Die aktuelle Zahl des Monats
3. Branchen-News: Highlight-Themen aus der Drones-Redaktion
4. Mini 5 Pro: Neue Kameradrohne von DJI vorgestellt
5. Aus den Verbänden: Handlungsempfehlungen, Abwehrrechte, Workshops
1. Top Story
Unmanned Evolution
Drone Taiwan: Aufbruchsstimmung und ehrgeizige Pläne
„Leading with Collaboration. Innovating with the World.“ Das noch an Halle 1 des Taipei Nangang Exhibition Centers prangende Motto der Fachmesse Semicon Taiwan hätte auch zur Taipei Aerospace & Defense Technology Exhibition (TADTE) gepasst, die kurz darauf eröffnet wurde. Sich als weltoffener Partner zu positionieren, ist eine der zentralen Botschaften, die von der TADTE ausgehen sollten. Und dass man im Inselstaat wild entschlossen ist, sich im globalen Zukunftsmarkt der unbemannten Systeme zu behaupten.
Die letzten Sätze des Moderators bei der offiziellen Eröffnung der Taipei Aerospace & Defense Technology Exhibition setzten gewissermaßen noch einmal den Ton, der die gesamte Veranstaltung prägen sollte: „More collaboration. More innovation. For Taiwan – and for the world.” Es ist dieser Wunsch nach Zusammenarbeit zum wechselseitigen Vorteil, der auf der TADTE in der Hauptstadt Taiwans fast mit Händen greifbar war. Oder wie es James Huang, als Vorsitzender des ausrichtenden Taiwan External Trade Development Councils gewissermaßen der Gastgeber, in seiner Begüßungsansprache ausdrückte: Partnerschaften und stabile Lieferketten sind nicht das Ergebnis einer wachsenden Industrie. Sie sind die Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt und die nationale Sicherheit. Angesichts nahezu zeitgleich veröffentlichter Meldungen, wonach US-Präsident Donald Trump die umfangreichen Militärhilfen für Taiwan stoppen wolle, ein erschreckend aktueller Befund.
2. Zahl des Monats
Vielfältige internationale Krisen und insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben zu einem massiven Anstieg der weltweiten Militärausgaben geführt. Dementsprechend voll sind die Auftragsbücher von Rüstungskonzernen wie etwa Rheinmetall. Auch mit Blick auf unbemannte Systeme. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf alleine mit seinen Uncrewed Aerial Systems wie etwa der LUNA-Drohne im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro erzielt. Der aktuelle Auftragsbestand für die verschiedenen Versionen der Loitering-Munition HERON umfasst demnach mehr als 200 Millionen Euro. Allerdings müssen sich die etablierten Anbieter mit Blick auf die UxS-Produktion einiger Konkurrenz aus der Drone-Economy erwehren. So hat das Bundeswehr-Beschaffungsamt BAAINBw kürzlich das Münchener Startup TYTAN Technologies mit der Entwicklung einer Drohnenabwehr-Lösung für Bundeswehr-Liegenschaften beauftragt. Und wie das renommierte Portal Hartpunkt unter Berufung auf „gut informierte Kreise“ berichtet, soll der Twister von Quantum Systems künftig die bisherige Bundeswehr-Aufklärungsdrohne ALADIN ersetzen.
3. Highlight-Themen
Auf der Drones-Website finden Sie regelmäßig aktuelle Reportagen, Meldungen und Interviews. In Drones Monthly blickt die Redaktion zurück auf einige Highlight-Themen.
Anzeige
4. Aus dem PR-Portal
Aktuelle Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy erscheinen regelmäßig im PR-Portal von Drones.
DJI bringt mit der Mini 5 Pro eine Weltneuheit in die Luft
Wenn DJI eine neue Drohne vorstellt, ist dem chinesischen Unternehmen weltweite Aufmerksamkeit gewiss. Die Präsentation der Mini 5 Pro machte da keine Ausnahme. Und nachdem sich die in Europa zunächst herrschende Verwirrung um die Einhaltung der 250-Gramm-Gewichtsgrenze gelegt hatte, standen auch hierzulande wieder die technischen Features im Mittelpunkt des Interesses. Und die haben es durchaus in sich. 1-Zoll-CMOS-Sensor, omnidirektionale Hinderniserkennung bei Tag und Nacht und ein Gimbal, das Aufnahmen im Hoch- sowie Querformat ermöglicht. Spürbar selbstbewusst daher auch das Produktversprechen zur Markteinführung. Mit der Mini 5 Pro biete man jedem die Möglichkeit, Aufnahmen in atemberaubender Detailtreue festzuhalten, teilte das Unternehmen mit.
5. Aus den Verbänden
Was gibt es Neues bei den Fachverbänden für die unbemannte Luftfahrt? Aktuelle Infos dazu erscheinen regelmäßig in Drones Monthly.
Handlungsempfehlungen, Abwehrrechte, Workshops
Deutschland benötigt dringend eine nationale Strategie zur Drohnendetektion und -abwehr sowie eindeutige Antworten auf ungeklärte Zuständigkeitsfragen. Nicht zuletzt, um die kommerzielle Nutzung unbemannter Systeme flächendeckend zu ermöglichen. Aber wie lassen sich illegal betriebene Drohnen wirksam in der täglichen Praxis erkennen und im Ernstfall unschädlich machen? Dieser Frage haben sich Expertinnen und Experten des UAV DACH – Association for Unmanned Aviation in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) gewidmet. Und dabei wurden Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeitet, die am Dienstag in Anwesenheit von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks (Foto) in Berlin vorgestellt wurden. https://www.uavdach.org // https://www.bdli.de/
Betreiber kritischer und störfallrelevanter Anlagen tragen nach § 3 der 12. BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) eine Störfallverhinderungspflicht. Also auch zur Abwehr möglicher Angriffe mit Drohnen. Ohne klare gesetzliche Regelungen und Befugnisse geraten Unternehmen in ein gefährliches Spannungsfeld: Sie sind haftungsrechtlich verpflichtet, dürfen sich aber praktisch nicht wehren. Daher weist der BVZD (Branchenverband Zivile Drohnen) darauf hin, dass Drohnenabwehr nicht allein der Bundeswehr oder auch den Polizeibehörden überlassen werden dürfte. Die sicherheitssensible Industrie benötige nach Ansicht des BVZD klare Abwehrrechte sowie Rechtssicherheit beim Einsatz von Schutzsystemen. Zudem sei die Industrie in die nationale Drohnenstrategie einzubinden. Internet: www.bvzd.org
Angesichts der aktuellen Debatte zur illegalen Drohnennutzung hat der Bundesverband Copter Piloten (BVCP) davor gewarnt, dass die Diskussion rund um Möglichkeiten und Grenzen des UAS-Betriebs zunehmend von pauschalen Bedrohungsszenarien geprägt wird. Es bestehe das Risiko, dass Drohnen allgemein als Gefahr wahrgenommen würden und zivile, legale Anwendungsbereiche in ein falsches Licht gerieten. Daher fordert der BVCP die flächendeckende Einführung eines funktionierenden Systems zur UAS-Detektion sowie die Entwicklung wirksamer, für Unbeteiligte gefahrloser Gegenmaßnahmen im Falle konkreter Gefährdungslagen. Internet: https://www.bvcp.de
Die Entwicklung neuer Produkte oder auch die Skalierung des Geschäftsmodells ist häufig mit hohen Investitionskosten verbunden. Daher gehört das Thema Finanzierung bei vielen Unternehmen aus der UxS-Branche zu den drängendsten Problemen. Um Anbieter von unbemannten Systemen und drohnenbasierten Dienstleistungen mit möglichen Geldgeberinnen und Geldgebern in Kontakt zu bringen, organisiert die Drone Industry Association Switzerland (DIAS) am 30. Oktober 2025 (Haus des Sports, Talgut-Zentrum 27, 3063 Ittigen bei Bern) den „Swiss Drone Finance Day“. Weitere Informationen und Anmeldung: https://droneindustry.ch/announcing-the-swiss-drone-finance-day/
Das Projekt UAM-InnoRegion-SH lädt am 06. November 2025 (10 bis 11 Uhr) zu einem virtuellen „Drohnerstag“ ein. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sinnvoll der Aufbau einer digitalen Luftrauminfrastruktur in ländlichen Räumen ist, bevor dort ein konkreter Bedarf besteht. Nach einem Impulsvortrag von Sabrina John (GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH) zum Thema „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ bleibt natürlich noch ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Internet: https://www.uam-innoregion-sh.de
Weitere informative Interviews und aktuelle Meldungen aus der World of Drones lesen Sie regelmäßig unter www.drones-magazin.de oder jeden zweiten Donnerstag des Monats in Drones Monthly, dem Newsletter für die Drone-Economy.
Herzliche Grüße aus Hamburg
Jan Schönberg
und das Team von Drones Monthly