Kyocera präsentiert auf der CES 2026 Unterwasser-IoT, proprietäre KI-Bildgebungs­technologie sowie neue Sensoren für autonomes Fahren

Die Kyocera Corporation hat bekannt gegeben, dass sie auf der CES 2026 ausstellen wird. Die CES ist eine der weltweit größten Technologiemessen und findet vom 6. bis 9. Januar 2026 in Las Vegas, Nevada, USA, statt.

Kyocera wird gemeinsam mit den Tochtergesellschaften Kyocera AVX Components Corporation, Kyocera International, Inc. und Kyocera Document Solutions Inc. am Stand Nr. 6501 in der „Vehicle Tech & Advanced Mobility Zone” in der West Hall ausstellen. Die Exponate werden die Spitzentechnologien der Gruppe präsentieren, darunter die drahtlose optische Unterwasser-Kommunikation (UWOC), die voraussichtlich in Unterwasserdrohnen zum Einsatz kommen wird, ein hochauflösender Millimeterwellen-Sensor zur Unterstützung des autonomen Fahrens sowie eine Dreifach-AI-Tiefenkamera mit proprietärer Kyocera-KI-Technologie.

Besucher können sich ein Bild von Kyoceras Vision einer Mobilitätsgesellschaft der nächsten Generation machen. Zu den vorgestellten technologischen Innovationen zählen unter anderem Hochgeschwindigkeits-Unterwasserkommunikation, fortschrittliche KI-Bildgebung mit Dreifachobjektiven sowie mmWave-Sensoren der nächsten Generation für autonomes Fahren.

Drahtlose optische Unterwasser-Kommunikation (UWOC)

Die drahtlose optische Unterwasser-Kommunikation (UWOC) von Kyocera ist eine maritime Informations- und Kommunikations-Technologie der nächsten Generation. Sie ermöglicht eine schnelle Datenübertragung mit hoher Kapazität, indem sie die optische Dämpfung unter Wasser minimiert. Mit dieser Technologie können hochauflösende Video- und Sensordaten in Echtzeit stabil übertragen werden. Dadurch werden Meeresuntersuchungen mit autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs) effizienter, Strukturinspektionen genauer und wissenschaftliche Entdeckungen in der Meeresforschung beschleunigt.

Darüber hinaus wird Kyocera an seinem Stand eine weltweit bislang unerreichte Übertragungskapazität von 5 Gbit/s demonstrieren, die zur Weiterentwicklung von UWOC und Unterwasser-IoT beitragen wird.

Dreifachobjektiv mit KI-basiertem, hochauflösendem Abstandssensor für Nahaufnahmen

Kyocera hat eine Entfernungsmesskamera mit drei Objektiven und proprietärer KI entwickelt. Diese misst präzise Entfernungen für Objekte, die nur 0,30 mm groß sind und ist anwendbar für schwierig zu vermessende Objekte wie Metalle, durchscheinende Materialien und flexible lineare Objekte, die für Kameras mit zwei Objektiven schwer zu erfassen sind. Die verbesserte Tiefen- und Entfernungserkennung eröffnet neue Anwendungsbereiche, beispielsweise die Vermessung von Bauteilen, Kabelbäumen und Kabeln in der industrieellen Produktion. Im medizinischen Bereich identifiziert das System sowohl Teile der menschlichen Anatomie als auch Instrumente genauer und trägt so dazu bei, die betriebliche Effizienz mit verringertem Personaleinsatz zu steigern. Auf der CES können Besucher des Kyocera-Standes die Erkennungsgenauigkeit der Kamera life erleben und mit der konventioneller Technologien vergleichen.

Hochauflösender mmWave-Sensor

Dieser Millimeterwellen-Sensor erkennt kleinste Objektvibrationen und ermöglicht so eine 4D-Erfassung, d. h. die Bestimmung von Geschwindigkeit, Entfernung sowie horizontaler und vertikaler Positionierung relativ zu einer Referenz. Mithilfe einer proprietären Substratmaterialtechnologie und spezieller Algorithmen erfasst der Sensor präzise räumliche Informationen und ermöglicht eine klare Objekterkennung. Diese Technologie der nächsten Generation sichert die Balance zwischen Privatsphäre und Sicherheit. Zu den erwarteten Anwendungsbereichen zählen die Unterstützung des autonomen Fahrens, eine die Privatsphäre respektierende Überwachung im Gesundheitswesen sowie ein Monitoring von Komponenten der Infrastruktur.

OPTINITY®1 verdoppelt die Bandbreite für KI und autonomes Fahren.

Mit der Kombination von optischen und sensorischen Elementen integriert das neue optoelektronische Modul OPTINITY® optische Technologie in elektrische Leiterplatten. Dadurch können elektrische- in optische Signale und umgekehrt konvertiert werden. Die erzielbare Bandbreite wurde gegenüber der letzten Generation verdoppelt. Dadurch wird die optische Übertragung von PCIe®-Signalen ermöglicht, die bisher auf die elektrische Übertragung innerhalb von Servergeräten beschränkt war. Durch den schnelleren, energieeffizienteren und platzsparenden Datenaustausch unterstützt das Modul Rechenzentren dabei, höhere Arbeitslasten und neue Anwendungen in den Bereichen generative KI und autonomes Fahren zu bewältigen.

Phased-Array-Antennenmodul (PAAM)

Das Phased-Array-Antennenmodul (PAAM) von Kyocera wurde für Sicherheitsanwendungen entwickelt. Mögliche Einsatzbereiche sind die Erkennung von Bedrohungen kritischer Infrastrukturen, der Schutz der nationalen Sicherheit sowie die Erkennung von Drohnen. Es verbessert die Objekt- und Umgebungserkennung, indem es simultan Strahlen in unterschiedlichen Richtungen und Frequenzen erzeugt. Dadurch können Anwender große Gebiete überwachen und schnell auf Bedrohungen reagieren. Für eine optimale Strahlsteuerung und Richtwirkung kommt die CATR-basierte (Compact Antenna Test Range) Multi-Reflektor-OTA-Prüftechnologie (Over-the-Air) von Rohde & Schwarz zum Einsatz.

Echtzeit-System Cotopat zur interaktiven Anzeige von Untertiteln

Cotopat ist ein Echtzeit-Spracherkennungssystem, das Texte, Diagramme und Videos anzeigt, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen und Gesprächs- sowie Sprachbarrieren zu beseitigen. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2023 in Japan hat Cotopat zahlreiche Kunden in verschiedenen persönlichen Situationen unterstützt, beispielsweise an Serviceschaltern und Empfangstresen in der kommunalen Verwaltung und privaten Organisationen.


Über Kyocera

Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 29 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Komponenten für Medizinprodukte, Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als „Top 100 Global Innovator 2025“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).


Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.





Angebote