Die Zukunft der Luftfahrt – Neue Gesprächsreihe im Dornier Museum

DLR-Referenten und Vertreter aus der Industrie im Dialog über die Zukunft der Luftfahrt. Die neue Gesprächsreihe im Dornier Museum in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beleuchtet Innovationen, Entwicklungen und Herausforderungen in der Luftfahrt. Auftakt ist am Donnerstag, 25. September 2025 im Dornier Museum.

Ab dem 25. September 2025 veranstaltet das Dornier Museum in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Vortrags- und Gesprächsreihe, die sich mit der Zukunft der Luftfahrt befasst. An fünf Abenden wird der Hangar des Museums zu einem lebendigen Forum, in dem Experten aus Wissenschaft und Industrie aufeinandertreffen, um über technologische Innovationen, aktuelle Entwicklungen und zentrale Herausforderungen der Luftfahrt zu diskutieren. Themen wie autonomes Fliegen, nachhaltige Antriebssysteme, neue Bauweisen im Flugzeugbau, fliegende Forschungslabore und künftige Mobilitätskonzepte stehen im Mittelpunkt. 

Das Dornier Museum knüpft damit an die Gesprächsreihen der letzten beiden Jahre über Zukunftsthemen aus der Luft- und Raumfahrt an und bietet erneut einen Ort des Austausches zwischen angewandter Forschung und Unternehmen, die Pionierarbeit leisten. Es ist „Treffpunkt für alle Menschen, die aus der Vergangenheit lernen wollen und die den Chancen und Aufgaben der Zukunft zugewandt sind.“ (Silvius Dornier, Initiator des Dornier Museums).

Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 25. September:
„Unbemanntes Fliegen: Autonome Systeme und Robotik

Drohnen, hochfliegende Plattformen und robotische Systeme verändern die Luftfahrt in rasantem Tempo. Doch besonders in schwierigen Wettersituationen oder hindernisreichen Lufträumen stellt der sichere Betrieb unbemannter Flugsysteme weiterhin eine große Herausforderung dar.

Wie autonom kann Fliegen wirklich werden – und was bedeutet das für uns? Am DLR Institut für Flugsystemtechnik wird seit vielen Jahren zu diesen Fragestellungen geforscht. In anwendungsbezogenen Forschungsprojekten werden neue Technologien für zukünftige Drohnen entwickelt, um deren Fähigkeitsspektrum zu erweitern und neue Anwendungsfelder zu erschließen. Simon Schopferer, Gruppenleiter „Sichere Autonomie“ am DLR wird in seinem Vortrag Einblick in die Forschung zu diesem Themenfeld geben.

Im zweiten Beitrag des Abends zeigt Christoph Busch, Gründer und CEO der Maple Aviation GmbH, wie in seinem Unternehmen regulatorische und technologische Durchbrüche für Drohnentransporte erzielt werden konnten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2026 wird Maple Aviation als erstes Unternehmen innerstädtische Drohnenlieferungen ohne Sondergenehmigungen in München zwischen Krankenhaus und Labor realisieren.

Im Anschluss an die rund 30-minütigen Vorträge werden Innovation, Entwicklung und Herausforderungen der unbemannten Luftfahrt diskutiert. Das Publikum kann sich dabei mit seinen Fragen zum Thema an die Experten wenden und ist zum Mitdiskutieren herzlich eingeladen. Hans-Peter Rien, Mitinitiator der Gesprächsreihe und ehemaliger Direktor des Dornier Museum, durch den Abend leiten und die Gesprächsrunde moderieren.

Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.


Termine und Inhalte der neuen Gesprächsreihe auf einen Blick:

25. September 2025
Unbemanntes Fliegen: Autonome Systeme und Robotik

23. Oktober 2025
Klimaverträgliche Luftfahrt

13. November 2025
Zukunft des Flugzeugbaus

29. Januar 2026
Forschung aus der Luft

26. Februar 2026
Zukunft des Luftverkehrs

Beginn: 19 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten
Eintritt: frei


Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de


Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.



Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden