Hotspot
Spätestens mit der Ankündigung, dass hier neben dem UAS Denmark Test Center künftig auch das Drone Center der dänischen Streitkräfte beheimatet sein soll, hat sich der Hans Christian Andersen Airport in Odense endgültig zu einem Hotspot für die europäische Drone-Economy gemausert. Vermutlich auch deshalb ist das Interesse an der alljährlichen International Drone Show, die hier das nächste Mal am 18. und 19. Juni 2025 stattfindet, noch einmal gestiegen.
Von Jan Schönberg
Es sind nicht die Superlative, die die International Drone Show in Odense ausmachen. Es ist vielmehr der nachhaltige Aufbau eine UAS-Ökosystems, der den Erfolgsweg der Veranstaltung kennzeichnet. Den Verantwortlichen von Odense Robotics, dem dänischen Cluster für Robotik und Drohnentechnoloie, und dem UAS Denmark Test Center am HCA Airport ist es gelungen, Gelassenheit und Professionalität zu einem stimmigen Gesamtkonzept zu verschmelzen.
Man kommt einfach gerne nach Odense. Zum einen, weil man dort aktuelle Technologien entdecken und einem informativen Vortragsprogramm folgen kann. Zum anderen, weil man hier viele interessante Menschen trifft, sich austauscht und vernetzt. Dem stetigen Wachstum an Teilnehmenden und Ausstellenden folgend, wird die International Drone Show in diesem Jahr auf zwei Tage ausgedehnt. Mehr Zeit für intensive Gespräche und das Festigen sowie Erweitern des eigenen Netzwerks. „Zusammenarbeit ist das Kernstück des dänischen Ökosystems, das sich global erweitert. Die International Drone Show bringt Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um Kontakte zu knüpfen, Erkenntnisse auszutauschen und Partnerschaften mit Herstellern, Anwendern und Forschungseinrichtungen aufzubauen. Mit der Verlängerung der Veranstaltung auf zwei Tage legen wir die Messlatte höher. Wir freuen uns darauf, 2025 mehr Teilnehmer begrüßen zu dürfen und Innovationen voranzutreiben“, blickt Organisatorin Lisa Rosenlyst Hansen voraus.
…