MUM-T: Über das Miteinander von bemannten und unbemannten Systemen

Flugbegleiter

Sei es die Bereitstellung zusätzlicher Fähigkeiten oder die Erledigung von gefährlichen Aufgaben, ohne dass sich Menschen in sicherheitskritische Situationen begeben müssen. Wenn bemannte und unbemannte Systeme im Team agieren, liegen die Vorteile auf der Hand. Doch genau wie die gleichberechtigte Integration von UAS in den allgemeinen Luftraum ist auch das kooperative Miteinander mit ihnen derzeit noch eine Herausforderung. Dabei sind die Fortschritte beachtlich. Eine Bestandsaufnahme.

Von

Wie so oft in der Geschichte des technologischen Fortschritts ist auch mit Blick auf das Miteinander bemannter und unbemannter Systeme das Militär eine wesentliche Triebfeder. So kooperieren beispielsweise Deutschland, Frankreich und Spanien bei der Entwicklung des Future Combat Air System (FCAS), bei dem ein bemanntes Kampflugzeug im Verbund mit einer Reihe unbemannter Systeme agiert, den sogenannten „Remote Carriers“.

Sie sind mit unterschiedlichen Fähigkeiten ausgestattet, um für Überwachung, elektronische Kriegsführung oder auch direkte Kampfhandlungen gewappnet zu sein. Die Komponenten sind in einem Systemverbund durch eine Combat Cloud miteinander ver- und in die FCAS-Systemarchitektur („System of Systems“) eingebunden. Dabei behält der Pilot beziehungsweise die Politin stets die Kontrolle und kann – als Teil eines Schwarmverbunds – im Ernstfall in sicherer Entfernung abwarten, während seine oder ihre „Teamkollegen“ feindliche Kräfte bekämpfen und/oder deren Kommunikation stören sowie gleichzeitig für eine bestmögliche Lageaufklärung sorgen.

Großes Potenzial

Der koordinierte Einsatz von bemannten Systemen und autonomen agierenden oder ferngesteuerten Plattformen ist jedoch nicht nur im militärischen Kontext sinnvoll. Auch in zivilen Anwendungsszenarien liegt im „Manned-Unmanned-Teaming“ (MUM-T) einiges Potenzial. Um es nutzen zu können, bedarf es ausgeklügelter Technik, damit a…




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden