Unbemannte Systeme zum Schutz kritischer Infrastruktur

Patrouille

Als die Ostsee am 26. September 2022 wie aus dem Nichts heraus auf einmal anfing zu „brodeln“, da wurde schnell klar, dass dies auf verschiedenen Ebenen einen Einschnitt darstellte. Der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines war zum einen der Auftakt einer energiepolitischen Neuausrichtung in weiten Teilen Europas. Zum anderen löste das Ganze eine intensive Debatte darüber aus, wie gut die kritische Infrastruktur geschützt ist – und wie vielfältig unbemannte Systeme an dieser Stelle künftig eingesetzt werden können.

Von

In seinem Thriller mit dem Titel „Blackout“ schildert der österreichische Autor Marc Elsberg eindringlich, welche Folgen ein großflächiger Stromausfall in Europa haben würde. Um es kurz zu machen: Sie sind erheblich und könnten unsere Gesellschaft ins Chaos stürzen. Neben spannendem Lesevergnügen bietet das Buch gewissermaßen eine Blaupause dafür, warum es zwingend erforderlich ist, Einrichtungen der so genannten kritischen Infrastruktur bestmöglich zu schützen.

Es zeigt aber auch, wie komplex diese Herausforderung sein kann. Denn neben den großen, offensichtlichen Zielen wie Ministerien, Raffinerien, Kraftwerken oder auch Rechenzentren gibt es jede Menge wichtige Knoten- und Verteilerpunkte, deren Ausfall sich katastrophal auf die Versorgung der Bevölkerung und das Funktionieren staatlicher Strukturen auswirken können. Doch nicht nur die Vielzahl an quer über das Staatsgebiet und sogar darüber hinaus verteilten „Fehlerquellen“ beziehungsweise potenziellen Zielen für Sabotageakte macht den Schutz sensibler Organisationen und Einrichtungen so schwierig. Es ist auch die enorme räumliche Ausdehnung, die es zu beachten gilt. Stromtrassen, Eisenbahnstrecken, Datenkabel, Pipelines: All das erstreckt sich über hunderte, ja tausende Kilometer und kann unmöglich zu jeder Zeit von Sicherheitspersonal geschützt werden.

„Baltic Sentry“

Insbesondere die Meeresregionen hatten Sicherheitskräfte lange Zeit kaum auf der Rechnung, wenn es um potenzielle An…




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden