Leicht und robust
Besonders leicht und dabei extrem robust. Verbundwerkstoffe wie etwa Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) sind aus der modernen Luftfahrt nicht mehr wegzudenken. Auch bei der Produktion unbemannter Flugsysteme kommen sie zum Einsatz. Die Entwicklung individueller Bauteile bis hin zur Serienproduktion ist ein komplexer Prozess, auf den sich „Engineer to Order“-Dienstleister wie das Unternehmen Composites Tomorrow aus Vadodara im Nordwesten Indiens spezialisiert haben.
Von Akshata
Bei der Herstellung von Verbundmaterialien werden zwei oder mehr Komponenten miteinander kombiniert, um einen neuen Werkstoff zu erzeugen. Dieser verfügt über Merkmale und Eigenschaften, die auf den jeweiligen Anwendungszweck hin optimiert sind. Aktuell hat der Markt für Verbundwerkstoffe in der Europäischen Union ein Volumen von gut 18 Milliarden US-Dollar, Tendenz steigend.
Das Wachstum wird in erster Linie von Branchen wie der Windenergie, dem Automobilbau, der Rüstungsindustrie aber eben auch dem Luft- und Raumfahrtsektor vorangetrieben und nach einer Corona-bedingten Eintrübung ist bis zum Ende des Jahrzehnts mit durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von etwa 5 % zu rechnen.
Individuelle Konzepte
Die Produktion von Verbundwerkstoffen ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe und die Einhaltung von gleichmäßigen Qualitätsstandards erfordert. Daher fokussieren sich Dienstleister wie Composites Tomorrow mit Sitz in der indischen Industriestadt Vadodara darauf, Kunden bei der Konzeptionierung von Bauteilen, der Materialauswahl und der Vorbereitung zur Serienfertigung zu unterstützen. Das im Jahr 2015 von Archal Shah gegründete Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, individuelle Konzepte für hochspezialisierte Anwendungsszenarien und Produkte zu gestalten. Bevor er sich mit seinem Startup selbständig machte, arbeitete er …