Über Möglichkeiten und Grenzen von Tethering-Systemen

Leinen los?

Eine angeleinte Drohne, das klingt zunächst einmal etwas widersinnig. Schließlich ist es gerade die freie Fortbewegung in der dritten Dimension, die UAS für viele Anwendungsfälle so attraktiv macht. Allerdings haben kabelgebundene Systeme durchaus einiges an Vorteilen zu bieten. Je nach Betriebsszenario können sie nicht nur besonders lange in der Luft bleiben, sie sind auch mit Blick auf mögliche Einsatzgebiete sowie rechtliche Grundlagen zuweilen eine attraktive Option.

Von

Drohnen, die per Kabel mit einer Bodenstation verbunden sind, können – von technischen Defekten der Antriebskomponenten einmal angesehen – grundsätzlich unendlich lange die ihnen zugewiesene Aufgabe erfüllen. Denn dank der Stromversorgung fällt der in vielen Anwendungsfällen limitierende Faktor der Betriebsdauer weg. Daher eignen sie sich insbesondere für Aufgaben, die entweder über einen besonders großen Zeitraum oder in hohem Intervall zu erledigen sind.

Also beispielsweise für einen optimalen Überblick an Einsatzorten von Polizei und Feuerwehr, im Perimeterschutz oder zur Wiederherstellung von Internetverbindungen im Katastrophenfall. Allerdings eröffnet die Kabelverbindung nicht nur Möglichkeiten, sie kann auch limitierend wirken. Denn je höher die Drohne aufsteigen soll, desto schwerer werden die Kabel für Energieversorgung und Datenverbindung. Soll also eine vergleichsweise schwere Payload am Himmel platziert werden, muss die Tragfähigkeit der Drohne – und damit in der Regel deren Abmessungen – entsprechend dimensioniert sein. Das Kabel stellt also am Ende des Tages eine Höhenbegrenzung dar. Auf der Habenseite sind neben der Betriebsdauer zudem regulatorische Erleichterungen zu verbuchen. So ist der Genehmigungsaufwand bei „Tethered Drones“ deutlich reduziert, zuweilen können sie sogar wie eine frei fliegende Drohne in der offenen Kategorie ohne Genehmigung betrieben werden. Zudem können auch individuelle Befähigungen und Lizenzen für die jeweiligen „Pil…




Angebote

Einzelheft

24,95 € / Ausgabe  
  • Verpasste Ausgaben nachbestellbar
  • Auswahl aus insgesamt fünf Jahrgängen
  • Lieferung direkt nach Hause
Jetzt bestellen

Jahres-Abo

89,00 € / Jahr jederzeit kündbar
  • Sechs gedruckte Ausgaben
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Zugriff auf alle bisher erschienen Digital-Ausgaben
Jetzt bestellen
Drones Monthly - der Newsletter für die Drone-Economy

Der Newsletter für die Drone-Economy

Jetzt für den kostenlosen Branchendienst anmelden