Präzision und Effizienz
In ihrem Report „Renewables 2023“ prognostiziert die International Energy Agency (IAE), dass der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2028 weltweit bei etwa 42 % liegen wird – und damit etwa 10 % höher als heute. Ein wesentlicher Wachstumstreiber soll dabei ein massiver Zugewinn im Bereich Photovoltaik sein. Neben PV-Anlagen auf Gebäuden kommt dabei großen Solarparks eine wichtige Rolle zu, in denen Drohnen auf vielfältige Weise eingesetzt werden können.
Von Akshata
Von der Planung über das Monitoring der Baufortschritte sowie Wartungs- und Reparaturprojekte bis hin zum Perimeterschutz: Möglichkeiten, wie UAS in Solarparks zur Steigerung der Produktivität und der Senkung der Betriebskosten eingesetzt werden können, gibt es viele.
Drohnen erhöhen die Effizienz von Inspektionen, optimieren Reinigungsprozesse und beschleunigen die Planungen vor Baubeginn. Denn schon in der Evaluierungsphase können Drohnen durch schnelle und hochpräzise Luftbildaufnahmen wertvolle Hilfe leisten. Diese Aufnahmen sind unerlässlich, um die geografischen Bedingungen eines möglichen Standorts für einen Solarpark zu beurteilen und sicherzustellen, dass sie den im Planungskonzept festgelegten Spezifikationen entsprechen. Wenn Unstimmigkeiten oder Unklarheiten festgestellt werden, können Drohnen zudem schnell und ohne größeren Aufwand für zusätzliche topografische Untersuchungen eingesetzt werden. Dieser Prozess ist viel schneller und genauer als die meisten herkömmlichen Methoden. Neben der Zeitersparnis von bis zu 75 % helfen die Möglichkeiten moderner UAS-Technologie dabei, kostspielige Planungsfehler zu vermeiden.
Prozesse verschlanken
Um den Ertrag sowie die Effizienz zu optimieren, ist eine regelmäßige Inspektion der installierten P…