ILA Berlin steht 2026 im Zeichen von Wettbewerbsfähigkeit, Technologie und Souveränität
Pioneering Aerospace – die ILA Berlin steht für Wettbewerbsfähigkeit, Technologie und Souveränität. Dabei geht es um mehr als um Technik. Als politische Branchenplattform vereint die ILA Berlin das gesamte Ökosystem der Luft- und Raumfahrt – vom jungen Hightech-Startup bis zum Global Player, vom spezialisierten Zulieferer bis zum OEM, von Think Tanks und Hochschulen bis zu Ministerien, Behörden und internationalen Organisationen. Ein Alleinstellungsmerkmal der ILA ist das inhaltliche Programm: Auf mehreren Live Stages diskutieren internationale Experten und Expertinnen über die zentralen Zukunftsfragen der Branche – von technologischer Innovation und digitaler Transformation über Geopolitik und Sicherheit bis hin zu neuen Märkten und Geschäftsmodellen.

Hohe Nachfrage: 90 Prozent der Ausstellungsfläche bereits vergeben
Die Resonanz ist enorm: Schon ein halbes Jahr früher als in den Vorjahren ist die ILA Berlin 2026 nahezu ausgebucht. Rund 90 Prozent der Flächen sind bereits verkauft oder reserviert. Damit unterstreicht die ILA ihre Rolle als führende Plattform für die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie.
Die Aussteller präsentieren ihre Innovationen in den Hallen, Chalets und auf dem Freigelände. Besonders hervorzuheben ist das Static und Flying Display: Hier erlebt das Publikum zivile und militärische Fluggeräte sowohl am Boden als auch in Aktion in der Luft.
Aviation – Zukunft made in Europe
Ob emissionsarmes Fliegen, neue Antriebssysteme oder digitale Fertigungsprozesse – die ILA Berlin 2026 zeigt die ganze Bandbreite der Luftfahrt von morgen. Aussteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Bundesministerium für Verkehr (BMV), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), Clean Aviation, Dassault, Deutsche Aircraft, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Diehl Aviation, Fraunhofer, GE Aerospace, Honeywell, Liebherr-Aerospace, Lufthansa Technik AG, MTU Aero Engines, Rolls Royce, Saab, Safran, RTX sowie Vaeridion präsentieren ihre neuesten Entwicklungen und Projekte.
Auf der ILA STAGE Aviation diskutieren Experten und Expertinnen aktuelle Herausforderungen der Branche – darunter die Reduktion von Emissionen und Lärmbelastung, der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe und Wasserstofftechnologien, die Entwicklung elektrischer und hybrider Antriebe, eVTOLs für urbane Mobilität sowie additive Fertigung und Leichtbau, die Treibstoffverbrauch und Emissionen deutlich senken. Die ILA Berlin zeigt damit, wie Fliegen in Zukunft sicherer, nachhaltiger und komfortabler wird.
Space – führende Raumfahrtausstellung mit weltweit einzigartigem Space Pavilion
Im Segment Space stehen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kommerzialisierung im All im Mittelpunkt. Highlight ist der Space Pavilion, den der BDLI zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert.
Auf der ILA STAGE Space präsentieren führende Raumfahrtakteure aktuelle Missionen und Strategien – mit einem starken Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Verteidigung, ergänzt durch neue Akteure der deutschen und europäischen Raumfahrt. Unternehmen und Organisationen wie Airbus, ArianeGroup, CGI, DLR, Jena-Optronik, OHB, Astrofein uvm. zeigen, wie Raumfahrt unseren Alltag verändert und verbessert. An den Publikumstagen berichten ESA-Astronautinnen und -Astronauten dem großen wie kleinen Publikum von ihren Erfahrungen im All und auf der Internationen Raumstation ISS.
Defence – Luftabwehr, Drohnen, KI-gestützte Systeme
Im Segment Defence stehen aktuelle und künftige Technologien, Projekte und Einsatzfelder im Fokus – von vernetzter Operationsführung über unbemannte Systeme bis hin zu KI-gestützten Lösungen. Als Innovationstreiber und Partner der Industrie präsentiert sich die Bundeswehr als größter Einzelaussteller auf der ILA. Zudem werden Aussteller wie Airbus Defence and Space, Diehl Defence, Embraer, Elbit, Hensoldt, Leonardo, Lockheed Martin, MBDA, Rafael, Raytheon, Rheinmetall, Rohde & Schwarz sowie Thales erwartet. Das Military Support Center (MSC) mit angeschlossenem Defence Park auf dem Freigelände bietet ein hochkarätiges Bühnenprogramm und ist internationaler Treffpunkt für Industrie und Streitkräfte. Im MSC wird darüber hinaus die enge Kooperation zwischen deutscher Industrie und Bundeswehr in den Bereichen Logistik und Fähigkeitsentwicklung gezeigt.
Supplier – Marktplatz für die globale Luft- und Raumfahrtzulieferindustrie
Die Supplier Halle ermöglicht an den ILA-Fachbesuchertagen (10. bis 12. Juni) einen einzigartigen Zugang zur internationalen Zulieferindustrie. In wenigen Schritten können Einkäufer und Fachbesucher Businesskontakte aus der ganzen Welt erreichen, Geschäfte von morgen anbahnen und Partner für neue Projekte gewinnen: schneller, effizienter und günstiger! Schon im Vorfeld der Messe können Termine für B2B-Meetings mit Ausstellern auf der Business-Plattform vereinbart werden.
Talente im Fokus – erweiterter Talent Hub
Der ILA Talent Hub wächst weiter: Mit neuem Konzept und zusätzlichen Partnern richtet er sich an SchülerInnen, Studierende, Young Professionals und Quereinsteiger. Auf der ILA Berlin wird die Faszination Luft- und Raumfahrt erleb- und erfahrbar gemacht. Interessierte treffen auf Recruiter und erhalten wertvolle Infos und Insights von Auszubildenden und jungen Talenten. Erstmals können mehr Interessierte als je zuvor kostenfrei teilnehmen und direkt mit Arbeitgebern der Branche in Kontakt treten. Damit festigt die ILA ihre Rolle als führende Talent- und Karriere-Plattform der Luft- und Raumfahrt.
Ticketshop geöffnet – Super-Early-Bird-Angebot bis 31. Dezember 2025
Der Ticketshop zur ILA Berlin 2026 ist ab sofort geöffnet. Erstmals gibt es ein Super-Early-Bird-Angebot für das Fachpublikum – gültig bis zum 31. Dezember 2025.Tickets für das private Publikum sind temporär im Rahmen einer Weihnachtsaktion sowie regulär ab Februar 2026 erhältlich.
Über die ILA Berlin:
Die ILA Berlin ist eine der weltweit führenden Aerospace-Messen. Sie deckt die Branchensegmente Aviation, Space und Defence ab. Alle zwei Jahre bringt die ILA Berlin führende Köpfe aus Industrie, Politik, Forschung und Streitkräften zum Austausch und Netzwerken zusammen. An ihren Publikumstagen bietet sie der breiten Öffentlichkeit Gelegenheit, die neuesten Trends der Luft- und Raumfahrt hautnah zu erleben. Die nächste Ausgabe findet vom 10. bis 14. Juni 2026 am Flughafen BER statt und wird vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin GmbH veranstaltet. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2024 zählte die ILA rund 95.000 Teilnehmende aus rund 60 Ländern, 600 Aussteller aus 31 Nationen, 350 Speaker und 200 internationale Delegationen. Partner sind das Land Brandenburg und das Land Berlin sowie der Flughafen Berlin-Brandenburg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ila-berlin.com
Im Drones PR-Portal erscheinen Nachrichten und Meldungen von Unternehmen aus der Drone-Economy. Für die Inhalte der Pressemitteilungen sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich.